20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Eine Studie aus Indien belegt dem Erfolg der Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) eine Reduzierung von CMD-assoziierten Beschwerden.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Medizintechnik
Nach der erfolgreichen Einführung eines Kaltplasma-Stifts zur Therapie chronischer Wunden und erregerbedingter Hauterkrankungen im Jahr 2013 haben Greifswalder Wissenschaftler jetzt ein Kaltplasma-Produkt für den Einsatz von Kaltplasma im zahnmedizinischen Bereich entwickelt: den Plasmajet kINPen ® DENT.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zuverlässigkeit
Immer mehr Langzeitbeobachtungen von Kompositrestaurationen werden veröffentlicht: Wissenschaftler aus Dänemark und Schweden veröffentlichten nun Daten über die Verlässlichkeit von Klasse-II-Restaurationen mit konventionellen Kompositen. Sie hatten ihre Patienten über einen Zeitraum von 27 Jahren beobachtet.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Milchmolaren
Forscher der Universität Alexandria untersuchten die Säurebeständigkeit von tieferen Schmelzläsionen an Milchzähnen, die mit der remineralisierenden Kombination Casein-Phosphopeptid-amorphes Kalzium-Phosphat-Fluorid (CPP-ACPF) behandelt wurden.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Checklisten
Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden von Dr. Jörg Schneeweiß (Zahnambulatorium Trieben / Steiermark) für verschiedene Altersgruppen Behandlungsziele erstellt. Es handelt sich dabei um ein Extrakt aus vielen Praxisstudien.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Parodontitis stellt eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates dar. Ein Einfluss chronisch erhöhter systemischer Entzündungswerte auf die Entwicklung und das Voranschreiten dieser Erkrankung ist daher zwar denkbar, bisher jedoch noch nicht sicher nachgewiesen.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Parodontitis
Was bei der Darmflora klappt, soll auch bei der Mundflora helfen: Ärzte der University of Washington in Seattle wollen Patienten mit chronischer Parodontitis Bakterienproben von gesunden Spendern verpflanzen. Vorbild dafür ist der erfolgreiche Einsatz von Stuhltransplantationen in der Gastroenterologie.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Funktionsanalyse
In der Zahnmedizinischen Klinik am Wasserturm, Mannheim, wurden insgesamt 740 Patienten mit schmerzhaften Dysfunktionen im Rahmen einer instrumentellen Funktionsanalyse gelenkelektronisch vermessen. In 82 Prozent dieser Fälle lag eine kieferorthopädische Vorbehandlung vor.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektion
Die Passive Ultraschallspülung mit 1% NaOCl trägt zwar zur Desinfektion im Wurzelkanal bei, ist aber nicht imstande, E. faecalis aus dem Wurzelkanalsystem zu beseitigen, schreiben brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Entfernung der Einlage
Es ist wichtig, den Wurzelkanal nach einer medikamentösen Kalziumhy droxid-Einlage wieder vollständig zu säubern. Eine Studie an der Universität Witten/Herdecke untersuchte dafür die Effektivität der CanalBrush ® (Coltène Whaledent) – entweder ultraschallaktiviert oder rotierend.
> lesen