20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Daten einer Praxisstudie zur Prävalenz von CMD-Beschwerden zeigen: Im Gegensatz zu anderen – meist universitären – Studien zeigte die Geschlechterverteilung im Verhältnis 2,3 (weiblich) zu 1 (männlich) eine weniger starke Überrepräsentierung weiblicher Patienten als in der Literatur angegeben. Dort findet sich eine weite Bandbreite von 2,6 zu 1 bis 7,3 zu 1.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Eine Parodontalbehandlung kann den Blutzuckerwert bei Diabetikern wohl leicht senken – doch der positive Effekt hält nicht lange an, ergab eine Auswertung von 35 Studien mit insgesamt 2.565 Patienten.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Pat ienten mit Xerostomie sind in ihrer Schlafqualität beeinträchtigt, viele Betroffene leiden sogar unter Depressionen. Das belegte eine prospektive Querschnittstudie aus Spanien, in der Patienten mit Mundtrockenheit mit ebenso vielen Kontrollprobanden verglichen wurden.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) ist die Bedeutung muskulärer Hyperaktivität vielfach belegt worden. Dabei zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen oralen Parafunktionen im Wachzustand und selbstberichtetem Schlafbruxismus zu CMD. Eine Aufbissschiene mit integrierter Elektronik könnte hier Abhilfe schaffen: Die Schiene vibriert, wenn der Patient bruxt.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zungenanomalie
Die Landkartenzunge (Lingua geographica) ist eine gutartige, entzündliche Veränderung der Zungenoberfläche. Sie äußert sich in roten Stellen auf der Zunge, die von einem weißlichen Saum umgeben sind und sich andauernd verändern. Eine erbliche Veranlagung wird bisher als wahr scheinlichste Ursache angenommen – doch Wissenschaftler sehen Hinweise auf mögliche andere Zusammenhänge.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Burning-Mouth-Syndrom
Bei Menschen, die am Burning-Mouth-Syndrom (BMS) leiden, treten oft Begleiterkrankungen wie generalisierte Angststörungen oder Depressionen auf. Kanadische und britische Wissenschaftler zeigen, wie Sie an einfachen Leitsymptomen erkennen können, ob Ihre BMS-Patienten an psychiatrischen Problemen leiden.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Substanzersatz
Bei einem massiven Verlust der Zahnhartsubstanz durch mechanische, chemische oder traumatische Ursachen ist eine Rehabilitation oft nur durch die Neugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne möglich. Auf dem 15. Keramiksymposium der AG Keramik stellte Prof. Dr. Marc Schmitter, Universität Heidelberg, eine Therapielösung zur Neugestaltung von Okklusalflächen vor.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Technik versus Material
Sekundärkaries ist weit verbreitet und nicht selten für den Misserfolg von Kompositrestaurationen verantwortlich. Einer aktuellen Literaturanalyse der Universität Leuven zufolge ist das verwendete Material bei einer Kompositrestauration lediglich bis zu einem gewissen Punkt für deren (Miss-)Erfolg verantwortlich.
> lesen