22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Zahnpasten und Mundspüllösungen mit Hydroxylapatit oder Zink-Carbonat-Hydroxylapatit sollen eine „biologische Reparatur“ bzw. „Neomineralisation“ von Zahnschmelz wie auch Dentin bewirken. Ein Studie der Universität Dresden zeigt, dass der Wirkstoff auch die initiale bakterielle Kolonisation hemmen kann.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hypersensitivität
Viele Patienten leiden unter unangenehmen Empfindlichkeiten aufgrund von nicht kariösen zervikalen Läsionen. Aktuelle Studienergebnisse bestätigen die Wirksamkeit einer kalziumphosphathaltigen Paste.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Poliertechnik
Viele Faktoren können den Randschluss zwischen einem restaurativen Material und Schmelz oder Dentin und damit letztlich auch die Haltbarkeit beeinflussen. Kritische Schritte sind dabei das Finieren und Polieren, bei dem Druck auf die Restaurationsränder vermieden werden sollte. Ob neben dem verwendeten restaurativen Werkstoff und dem Bonding-Material auch das Finishing-Instrument für die Langlebigkeit der Restauration von Bedeutung ist, untersuchte eine Studie aus den USA.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensitivität
Eine einzige topische Anwendung einer ProArgin ™ -haltigen Paste ist signifikant wirksamer gegen Dentinüberempfindlichkeit als eine einzige topische Anwendung von Gluma ® oder NovaMin ® , berichten indische Zahnmediziner.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionsschutz
Die präventive Zahnheilkunde sucht nach Strategien, um die erosionsprotektiven Eigenschaften der Pellikel zu verbessern. Eine In-situ-/In-vitro-Studie der Universität Dresden verdeutlicht nun das hohe Potenzial von Tanninsäure als Mundspülung zur Prävention gegen Erosionen.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontaltherapie
Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan/HA ) wird aufgrund seiner bakteriostatischen und entzündungshemmenden Eigenschaften vermehrt in der Parodontaltherapie eingesetzt. Doch wie valide sind die Studiendaten über Erfolge der Parodontitis-Therapie mit Hyaluronan?
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Bisher mussten orale Wunden und Defekte ab einer bestimmten Größe nach chirurgischen Eingriffen mit Kompressen abgedeckt oder mit einem eigenen Haut- oder Schleimhauttransplantat mit oft aufwendiger Nahttechnik versorgt werden. Das soll jetzt einfacher werden.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Gerade bei kleineren Kindern mit ausgeprägter Karies an den Molaren ist der Erhalt der Zähne erstrebenswert, um einen Platzverlust in der Stützzone zu vermeiden und die Kaufunktion zu erhalten. Dies ist oft nur mit einer endodontischen Versorgung der betroffenen Zähne möglich. Auch schwer geschädigte Frontzähne im Milchgebiss können so restauriert und somit die Ästhetik und Phonetik bewahrt werden. Nicht zu vergessen ist natürlich die Schmerzfreiheit für die kleinen Patienten, die ...
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderkronen
Bei fortgeschrittener, mehrflächiger Karies oder nach Vitalamputation an Milchmolaren waren silberfarbene Metall-Kinderkronen bisher die empfohlene Standardbehandlung. In Zeiten steigender ästhetischer Ansprüche besteht jedoch vielfach von Eltern der Wunsch nach einer zahnfarbenen und metallfreien Versorgung. Vollkeramische Zirkoniumdioxid-Kinderkronen können da eine Alternative sein.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Nickel-Titan-Feilen
Alle drei getesteten Nickel-Titan-Feilen verursachten bei der Aufbereitung von geraden Wurzeln Mikrorisse. Die elastische Self Adjusting File SAF, die sich als Drahtgeflecht an den Wurzelkanal anpassen kann, verursachte jedoch deutlich weniger Risse als die starren konischen Feilen Mtwo ® und ProTaper NEXT ® .
> lesen