18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtests
Eine iranische Studie verglich die Scherfestigkeit von Verbindungen von Schmelz und Dentin mit einem siloran- bzw. einem methacrylatbasierten Komposit und untersuchte zudem, ob ein zusätzliches Anätzen Vorteile birgt.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prototyp
Eine Studie der Universität Hamburg zeigt, dass der Prototyp des Salers Vector 2 ® (Dürr) vergleichbar ist mit den bereits eingeführten Referenzgeräten von EMS und KaVo. Die Prototypaufsätze liefern bei Anpassung des Anpressdrucks an die zu reinigende Oberfläche vielversprechende Ergebnisse in der schonenden und zugleich effektiven Reinigung von Implantatoberflächen.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
GUM SOFT-PICKS ® der Firma Sunstar sind metallfreie Einweg-Interdentalbürsten mit weichen Gummiborsten. Aufgrund der Rückmeldungen in Produkttests (u. a. auch im ZR 12/2013) hat die Firma Sunstar das Design und das Material der Interdentalbürsten angepasst – mit Erfolg: Die überarbeitete Version der Interdentalreiniger GUM SOFT-PICKS ® wurde jetzt mit „sehr gut“ bewertet.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Dr. Christine Theile (Praxis Dr. Boß & Dr. Theile, Ratingen) beschreibt die Wurzelkanalbehandlung eines zweiten Unterkiefer-Molaren, der infolge einer endodontal-parodontalen Läsion einen Knochendefekt von beachtlicher Größe aufwies. Sie zeigt, dass es nach korrekter Diagnosestellung möglich ist, Zähne mit primär endodontalen Läsionen zu erhalten, die auf den ersten Blick nicht erhaltungsfähig erscheinen.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Sedation
Ein Artikel im „Swiss Dental Journal SSO“ zeigt eine Übersicht über Risiken der Lachgas-Sedation: Bei kurzen Einsätzen scheint das Risiko für die Patienten gering zu sein. Schäden sind eher für das Personal durch die chronische Exposition zu befürchten.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Salviatop Madaus ® , ein Mundgel auf Kräuterbasis, zeigt in vitro eine vergleichbare antibakterielle Wirkung auf den oralen Biofilm wie 0,2 % Chlorhexidin. Im Rahmen einer klinischen Erprobung soll nun an der Universität Marburg untersucht werden, ob Salviatop Madaus ® auch in der Mundhöhle diese antibakterielle Wirksamkeit aufweisen kann.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Temporäres Füllungsmaterial
Kann das provisorische Verschlussmaterial Coltosol F ® (Colténe Whaledent) Frakturen endodontisch vorbehandelter Zähne provozieren? In Versuchsreihen der Universität Freiburg traten an insgesamt 25 von 33 getesteten Zähnen Frakturen der Zahnhartsubstanz auf – was 76 Prozent entspricht.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Weisheitszahnentfernung
Injiziert man im Rahmen einer Weisheitszahn-Entfernung submukös Dexamethason, ist mit weniger postoperativen Zeichen und Symptomen zu rechnen, berichtet eine Meta-Studie aus Brasilien, in die Daten von insgesamt acht verschiedenen Studien einflossen.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Schleimhauterkrankung
Mit einer Prävalenz von 2 Prozent kommt der Orale Lichen Planus relativ häufig vor. Nach vorherrschender Meinung ist er eine Autoimmunerkrankung. Zwei Studien zeigen Verbindungen auf und bestätigen vermutete Zusammenhänge.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Welchen Nutzen hat der Einsatz von Probiotika zur Prävention von Karies oder Parodontalerkrankungen? Eine Arbeit an der Charité Universitätsmedizin Berlin untersuchte vorhandene klinische Studien zum Einfluss von Probiotika auf die Mundgesundheit.
> lesen