18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnärztliche aufsuchende Betreuung
Seit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes sind zusätzliche Leistungen für die aufsuchende Betreuung von GKV-Versicherten durch Zahnärzte möglich. GKV-Versicherte können den Besuch eines Zahnarztes zu Hause in Anspruch nehmen, wenn sie nicht mehr selbst in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen. Der Zahnarzt kann in solchen Fällen dann zunächst eine umfassende Eingangsuntersuchung durchführen, Prothesen bei Bedarf anpassen, Zahnbeläge entfernen oder pflegende Angehörige ...
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Aufsuchende Versorgung
In einigen Pflegeeinrichtungen der Stadt Zürich werden die Patienten regelmäßig zahnmedizinisch versorgt. Das Pilotprojekt der Universität Zürich verlief so positiv, dass das Konzept auf alle Pflegeheime ausgeweitet wird. Projektleiter Dr. Giorgio Menghini stellt sein zahnmedizinisches Betreuungsprogramm allen interessierten Pflegeeinrichtungen online kostenlos zur Verfügung.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialien
In der Zahnmedizin verwendete Kunststoffe werden durch färbende Nahrungsmittel wie z. B. Kaffee, Tee, Tabak, Rotwein oder Medikamente wie beispielsweise Chlorhexidin in der Ästhetik beeinträchtigt. Besser ist es, bereits bei der Herstellung der Versorgungen sorgfältig zu arbeiten. Denn der Versuch der Reinigung verfärbter Kunststoffe mit handelsüblichen Zahnpasten zeigte in einer Jenaer Studie schlechte Ergebnisse.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Offenes Foramen
Patienten einer indischen Studie berichteten von größeren post-operativen Schmerzen nach einer foraminalen Erweiterung während der chemomechanischen Wurzelkanalaufbereitung aufgrund einer asymptomatischen Pulpanekrose oder chronisch apikaler Parodontitis.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Risikopatienten
Haben Patienten mit chronischen Erkrankungen der Mukosa schlechtere Aussichten auf eine lang anhaltend gute Versorgung mit Dentalimplantaten? Eine Meta-Analyse der Berliner Charité in Zusammenarbeit mit der Chiang Mai University in Thailand konnte keine strikten Kontraindikationen ausmachen, die einer Implantatversorgung im Wege stünden.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Risikopatienten
Wegen der möglichen Entstehung einer Kiefernekrose gelten Patienten unter Bisphosphonat-Therapie bei Knochenaufbau und Insertion von Dentalimplantaten als sehr risikobehaftet.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Biochemie
Unser Fachbeirat Dr. Axel J. A. Wirthmann (Fachkrankenhaus für Implantologie, Hamburg) wurde mit dem Jahresbestpreis 2015 der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) ausgezeichnet: Er zeigte mit röntgendiffraktometrischen Untersuchungen an sechs in menschlichem Knochengewebe des Oberkiefers osseointegrierten Implantaten, dass an der Oberfläche von rauen Titanimplantaten unter biologischen Bedingungen Perowskit (CaTiO 3 ) entsteht.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Tumore
Interessante Beobachtung an der Universität Leipzig: Aggressive pyogene Granulome traten ausschließlich an Implantaten auf, bei denen im Vorfeld eine Augmentation mit Beckenkamm-Knochen durchgeführt worden war. Augmentation mit Kieferknochen hatte keinen Einfluss auf das Auftreten der Granulome.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Farbtreue
Die hohe Wasseraufnahme und die Farbveränderungen von Glasionomer-Kompositen (sog. „Giomere“) können vor allem Einschränkungen in der Ästhetik zur Folge haben, warnen die türkischen Zahnmediziner.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kompositmaterialien
An der Universität Heidelberg wurde gezeigt, dass es signifikante Unterschiede zwischen Original- und Reparaturscherfestigkeiten dentaler faserverstärkter Komposite gibt. Alle Materialien wiesen aber nach zwölf Monaten noch akzeptable Scherfestigkeiten auf.
> lesen