19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaftliche Leitlinie
Eine Leitlinie zur Funktionsanalyse soll Orientierungshilfe geben – insbesondere im Hinblick auf Nutzen sowie therapeutische Konsequenzen der verfügbaren Techniken und Instrumente. [1] Denn die wissenschaftlichen Belege für Nutzen und Genauigkeit galten bislang als schwach. [2]
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Dental-Legierungen
Korrosive elektrochemische Vorgänge, die im Speichel zwischen den verschiedenen Legierungen ablaufen, führen zur Lösung von Metallionen, die dann biologische Auswirkungen haben. Obgleich diese galvanische Ursache für eine Protheseninkompatibilität bereits lange bekannt ist, wird ihr bislang zu wenig Beachtung geschenkt, beklagt Prof. Dr. Wilhelm Niedermeier, Köln. [1]
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaftliche Stellungnahme
Die Vielzahl der in der Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen anwendbaren therapeutischen Mittel entspricht den vielfältigen klinischen Verlaufsformen. Eine wissenschaftliche Mitteilung mehrerer Fachgesellschaften gibt einen aktuellen Überblick.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Früherkennung
Violettes und sichtbares blaues LED-Licht ruft in Kombination mit grünen Kompensationsfiltern an Schmelz und Dentin eine grüne Fluoreszenzemission hervor, was sich zur Kariesdiagnostik nutzen lässt.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Als Nasentropfen oder Nasenspray verabreichte Lokalanästhetika sammeln sich über die Hauptnerven in hohen Konzentrationen in Zahn, Kiefer und Mund. Eine Mischung aus Tetracain and Oxymetazolin – intranasal verabreicht – bietet nach Ansicht von US-Wissenschaftlern eine nadellose Alternative für die Pulpaanästhesie bei Prämolaren, Eckzähnen und Schneidezähnen. [1]
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Eine Studie an der Universität Melbourne bestätigte, dass Erkrankungen wie Parodontitis, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen können. Im Fokus der Untersuchungen stand die Bestimmung des Risikos für Diabetes- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit einer moderaten bis starken Parodontitis.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Autoimmunkrankheiten
Rheuma-Patienten haben ein 1,8- bis 8-fach erhöhtes relatives Risiko für das Vorliegen einer parodontalen Entzündung. Neben dem indirekten Zusammenhang über die Entzündungsmarker im Blut scheint es auch einen direkten Zusammenhang zu geben: Der Parodontitiskeim P. gingivalis ist wohl nicht nur im Mundraum destruktiv tätig.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Rheumatoide Arthritis
Es gibt Hinweise auf ein besseres Therapieansprechen von Rheumapatienten durch eine Parodontitis-Behandlung. Doch hilft eine Rheumatherapie im Umkehrschluss auch gegen Parodontitis?
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontalbehandlung
Während einer Parodontalbehandlung können Pulverstrahlgeräte das Hart- und Weichgewebe verletzen. Eine Studie aus der Schweiz und Großbritannien wertete 17 wissenschaftliche Publikationen aus, die Oberflächenveränderungen an Wurzelzement, Dentin und Gingiva durch eine instrumentelle Behandlung dokumentierten.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Endo-Missgeschicke
Schwer zugängliche Feilenfragmente können orthograd mit dem neu entwickelten FragRemover ® unter Anwendung der Schleifentechnik sicher und minimalinvasiv aus dem Wurzelkanal entfernt werden. [1] Das Instrument wurde von drei sächsischen Zahnärzten entwickelt und – mangels Interesse der Dentalindustrie – durch ein Crowdfunding finanziert. [2]
> lesen