20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Sicherheit
Der Allerweltskunststoff Bisphenol A wirkt wie ein Hormon – man spricht von xenoöstrogenen Reaktionen. Prof. Dr. Theodore Eliades, Vorsteher der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin der Universität Zürich, gibt einfache Tipps für den Umgang mit der umstrittenen Chemikalie, die auch in Dentalkunststoffen enthalten ist.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Testverfahren
In einer Vergleichsstudie verschiedener Parodontitis-Tests schneiden gewerbliche Tests besser ab als universitäre Methoden. Insbesondere traten weniger – und bei Carpegen Perio Diagnostik ® überhaupt keine – falsch-positiven Signale auf, wenn Plaque-Proben keine pathogenen Keime enthielten.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Im Rahmen der Versorgung von Kavitäten kann die am Nachbarzahn gelegene approximale Läsion in derselben Sitzung mitversorgt werden. Dr. Walter Denner, niedergelassener Zahnarzt in Fulda, nutzt hierfür eine speziell entwickelte Matrizentechnik.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Keine Resistenzen
Aus der ausgedehnten Anwendung von Antimykotika können sich Probleme mit Resistenzen ergeben. Kann die adjuvante Anwendung von gewebeverträglichem Kaltplasma bei Patienten mit Candida-assoziierter Prothesenstomatitis helfen?
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schleimhauterkrankungen
Oraler Lichen Planus an den Lippen ist leicht zu übersehen – möglicherweise wird dessen Prävalenz bislang unterschätzt!
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Eine interessante Entdeckung machten Wissenschaftler an der Universität von Alexandria: Sie fanden heraus, dass bei der chronisch entzündlichen Schleimhauterkrankung Oraler Lichen Planus neben konventionellen Präparaten auch eine anti-angiogene Therapie (z. B. mit Bevacizumab) bei Betroffenen anschlägt – wahrscheinlich deshalb, weil die Erkrankung eng mit dem Wachstum von Blutgefäßen verknüpft ist.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Anti-Östrogen-Therapie
Eine östrogensenkende Therapie mit Aromatase-Hemmern hat einen negativen Einfluss auf die parodontale Gesundheit von postmenopausalen Patientinnen. Mit einem Mineralstoff kann man die negativen parodontalen Veränderungen aber leicht mildern.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Lässt sich der remineralisierende Effekt von Casein-Phosphopeptid-amorphem Kalziumphosphat (CPP-ACP) durch den Zusatz von Fluorid noch verbessern? Brasilianische Wissenschaftler testeten die MI Paste Plus ® von GC mit den Inhaltsstoffen Recaldent ® und 900 ppm NatriumFluorid.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Befestigungszemente
Es sollten bevorzugt adhäsive Zemente verwendet werden, um Wurzelstifte im Wurzelkanal zu verankern. In einer Untersuchung der Universität Erlangen-Nürnberg wiesen die adhäsiven Zemente höhere Haftwerte als die konventionellen Zemente auf.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Gerade in der initialen Behandlungsphase der chronischen Parodontitis sorgt eine zusätzliche Antibiotikagabe für bessere klinische Ergebnisse.
> lesen