20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
An der LMU München wurde die Bruchlast bei unterschiedlichen dreigliedrigen Brücken zur temporären Versorgung untersucht. Unter fünf temporären Kronen- und Brückenmaterialien zeigte Zeno ProFix ® (Wieland) – ein Acrylpolymer auf Basis von Methylmetacrylat – die höchste Bruchstabilität.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalmaterialien
Ein großer Trend: Restaurative Dentalmaterialien werden mit antimikrobiellen Substanzen versehen, die peu à peu gezielt abgegeben werden sollen. Doch wirken diese Substanzen auch präventiv?
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzverfärbungen
Werden provisorische Kronen oder länger getragene Veneers gelöst, treten häufig periphere Schmelzverfärbungen zutage. Die kurzzeitige lokale Applikation von 10 % Carbamidperoxid vor dem Anätzen hat keinen Einfluss auf die Scherhaftfestigkeit des Befestigungszements für die anschließend einzubringenden Keramikveneers oder -kronen.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatversorgungen
Ohne Nachsorgeprogramm war nach einer Belastungszeit von etwa fünf Jahren einer von fünf Implantatträgern von einer Periimplantitis betroffen. Dabei kommt es bei Implantaten, die auf Weichgewebeniveau gesetzt wurden (Soft-Tissue-Level-Implantate), weniger häufig zur Ausbildung einer Periimplantitis. Auch die Werte für den krestalen Knochenabbau lagen hier vergleichsweise niedriger.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) werden als Bildgebungsverfahren immer wichtiger; die Beurteilbarkeit kann aber durch Fremdmaterialien und damit verbundene Artefakte erheblich eingeschränkt sein. Je nach Implantat-Typ kann eine spezielle Bildgebungs-Technik vorteilhaft sein.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Admira Fusion ® , ein Universal-Füllungsmaterial von VOCO, das keramisch auf der ORMOCER ® -Technologie („Organically Modified Ceramics“) basiert und ohne klassische Monomere konzipiert ist, bekam von den Praxistestern des „ZR ZahnmedizinReport“ nur gute und sehr gute Noten: Die Tester – alles Zahnärztinnen und Zahnärzte, die viel Erfahrung mit Komposit-Füllungsmaterialien haben – vergaben die Gesamtnote „sehr gut“ und fünf von fünf Sternen.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Nicht jeder Kieferschmerz ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), warnt Prof. Dr. Daniel Rothamel (Uniklinik Köln): Er schildert zwei tragische Fälle aus seiner Klinik, bei denen die Hauszahnärzte die Symptome von Kopf/Hals-Malignomen nicht erkannten und viel zu lange eine mutmaßliche CMD therapierten – mit schlimmen Folgen.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Postendo-Prothetik
Die postendodontische Restauration soll den restlichen Zahn stabilisieren, die vollständige Funktion des Zahns wiederherstellen und bakteriendicht abschließen. Aufgrund der Ergebnisse von Kausimulations-Versuchen stellt die postendodontische Restauration mit Teilkronen, bezogen auf die Bruchfestigkeit, die beste Versorgungsmöglichkeit dar.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Stress und Parodontitis
Reduziert man psychosozialen Stress, ist das immer hilfreich für die Allgemeingesundheit. Inwiefern eine regelmäßige Yoga-Praxis positiven Einfluss auf parodontale Erkrankungen hat, untersuchte eine Pilotstudie aus Indien.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Untersuchungen aus den Niederlanden beschäftigten sich mit der Frage, ob ein zusätzliches Spülen des Mundes mit Wasser vor dem Zähneputzen einen positiven Effekt auf die Beseitigung von dentaler Plaque hat.
> lesen