22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Auch wenn sich die Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern unterschied, hatten Männer wie Frauen weniger Einschränkungen und Schmerzen nach einer Zungenbändchen-OP mit dem Nd:YAG-Laser. Da es bei dieser Methode darüber hinaus nicht zu Blutungen komme und die Operation schmerzfrei sei, stelle sie eine gute Alternative zum konventionellen Verfahren dar, so die Wissenschaftler.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen und die Folgen
Falsche Ernährung, Sodbrennen und Essstörungen können zu Säureschäden an den Zähnen führen. Das bislang schonendste Verfahren zur Zahnrestaurierung ist die Verblendung der Zähne mit handgefertigten Teilkronen. Doch diese minimalinvasive Keramikversorgung ist sehr aufwendig und teuer. An der Universität Freiburg werden minimalinvasive CAD-CAM-gefertigte Restaurationen getestet.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Das Prinzip ist einleuchtend: Füllungsmaterialien setzen über einen längeren Zeitraum Fluoride frei und schützen auf diese Weise die angegriffene Zahnsubstanz in situ. Doch ist diese Wirkung von Fluorid aus Dentalmaterialien auch klinisch evidenzbasiert?
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Seit Frühjahr 2013 hat die Stiftung Warentest 31 elektrische Zahnbürsten für Erwachsene getestet. Eine schnitt sehr gut ab, neun waren gut. Ungeschlagen bleibt die Braun Oral-B Vitality Precision Clean ® aus test 4/2013. Im aktuellen Test standen nun Elektro-Zahnbürsten auf dem Prüfstand, die neu auf dem Markt sind.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der therapeutische Wert der Low-Level-Lasertherapie bzw. Softlaser wird in der Literatur unterschiedlich, jedoch überwiegend kritisch betrachtet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Doch werden immer wieder Fallberichte mit positiven Verläufen veröffentlicht.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schadstoffe
Der Einsatz von Amalgam in der Füllungstherapie ist weltweit noch sehr verbreitet, auch bei Kindern. Untersuchungen an Universitäten in Korea und den USA wiesen erhöhte Quecksilberwerte im Urin von Kindern nach, die Amalgamfüllungen trugen.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Nahrungsergänzung
Für das Wachstum und die Regeneration von Knochen und Zähnen ist Vitamin D unerlässlich. Doch hilft Vitamin D auch gegen Kariesschäden?
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Schwedische Zahnmediziner meinen, dass die Entwicklung frühkindlicher Karies durch eine tägliche Gabe von probiotischen Kautabletten (als Ergänzung zur täglichen Nutzung von fluoridhaltiger Zahnpasta) bei Vorschulkindern reduziert werden könnte.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Unerwünschte Arzneiwirkungen
Wenn Ihr Patient über hartnäckige Ulzerationen klagt, überprüfen Sie auch mal seine Medikation! Es gibt Berichte in der Literatur, die einen Zusammenhang zwischen unerwünschten oralen Manifestationen und Simvastatin-Gebrauch sehen. Britische Zahnmediziner berichten, dass der Verzicht auf Statine eine vollständige Rückbildung bewirkte. [1]
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Unerwartete Arzneiwirkungen
Haben Statine, die weit verbreitet zur Senkung des Cholesterinspiegels oral eingenommen werden, auch eine hemmende Wirkung auf Krankheitserreger im oralen und perioralen Gewebe?
> lesen