22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gastroenterologie
Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland ist mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori infiziert. Bei jedem Fünften kommt es im Verlauf des Lebens zu Magenbeschwerden oder zur Ausbildung von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren. Möglicherweise kann die vollständige langfristige Beseitigung des Keims mithilfe einer zusätzlichen Parodontaltherapie erreicht werden.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Unter Einwirkung von Ozon lassen sich die Ergebnisse des Bleachings mit Wasserstoffperoxid optimieren und hellere Schattierungen in der Zahnfarbe erreichen als bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid alleine.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine Metastudie aus der Schweiz konzentrierte sich darauf, wie die Parodontitis-Therapie vom Patienten angenommen wird. Sie betrachtete vor allem das Schmerzempfinden und Unbehagen während der Behandlung.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Ob konisch oder zylinderförmig – Interdentalbürsten gibt es mit verschiedenen Borstendesigns. Doch hat die Form Auswirkungen auf die Effektivität?
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Hygieneleitfaden
Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-Resistenz die Therapie von diversen Infektionen der Patienten erschweren. Auch wenn MRE nicht zu den häufigen Erregern von Infektionen nach zahnärztlichen Behandlungen zählen, da sie nur in Ausnahmefällen die Mundhöhle kolonisieren, können sie die Therapie von odontogenen Infektionen komplizieren. Der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin hat seine Empfehlungen zu diesem Thema aktualisiert.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Der Grad der Knochenatrophie im Seitenzahnbereich des Unterkiefers ist stark von der prothetischen Versorgung abhängig. Dabei stellen Brücken- und festsitzende Implantatversorgungen den Goldstandard dar, um einen langfristigen Knochenerhalt zu gewährleisten. Bei teilbezahnten Unterkiefern spielt die Art der Freiendsituation eine große Rolle beim Voranschreiten der Atrophie. Bei unbezahnten Unterkiefern zeigen steggetragene Versorgungen auf mindestens vier Implantaten den bei Weitem ...
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Parodontitis
Wie kann man bei parodontal vorgeschädigten Gebissen mit Lückensituationen umgehen? Prof. Dr. Hannes Wachtel, niedergelassen in München, gibt einige Ratschläge und Therapievorschläge aus seiner langjährigen Berufserfahrung.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Unklare CMD-Beschwerden
Neben dem Auftreten von dermatologischen Befunden im Sinne einer Psoriasis vulgaris treten auch arthritische Veränderungen in benachbarten Gelenken auf. In einigen seltenen Fällen ist dabei auch das Kiefergelenk betroffen. Ein Zusammenhang zwischen CMD-Symptomatiken und Psoriatrischer Arthritis ist jedoch oft nicht sofort erkennbar.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Glasionomerzemente werden als zervikale Barrierematerialien vor dem internen Bleaching empfohlen, aber ihre Wirksamkeit ist fraglich. Besser ist ein kunststoffmodifizierter Glasionomerzement, meinen brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
22.03.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Chia-Samen, Matcha-Tee und Sanddorn: Dr. Thomas Jung, niedergelassener Zahnarzt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Implantologie und Ästhetische Zahnheilkunde in Pfungstadt, empfiehlt seinen Patienten diese Lebensmittel, die – zusätzlich zu der empfohlenen Mundhygiene – positiv auf die Mundgesundheit wirken und den natürlichen Schutz der Zähne und des Zahnfleisches stärken.
> lesen