20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Iatrogene Sinusitis
Bei Auftreten von unilateralen Sinusitiden muss immer an einen odontogenen Ursprung gedacht werden. Sinusitiden, deren Ursache im odontogenen Bereich liegen, sind nicht selten iatrogen durch den Zahnarzt verursacht: In der Mehrzahl der Fälle ist eine Mund-Antrum-Verbindung ursächlich beteiligt.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Hintergrund
Nicht selten sind Odontome die Ursache eines behinderten Zahndurchbruchs. Sie werden meist zufällig bei der Anfertigung eines Röntgenbildes entdeckt.
> lesen
13.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die größte Schwäche ist ihre Stärke: Die LED-Polymerisationslampe FlashMax P3 ® liefert bis zu 6000 mW/cm 2 Leistung – dies hielt manche Tester davon ab, sie für die Polymerisation von Klasse-V-Restaurationen zu verwenden. Im Laborversuch zeigte sich, dass die Sorgen der Zahnärzte berechtigt sind.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Risikoprävention
Oft herrscht Unsicherheit bei der Auswahl von Lokalanästhetika und Analgetika für schwangere oder stillende Patientinnen. Eine Übersicht von Schweizer Zahnärztinnen und Perinatologen schafft Klarheit.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kassenversorgung
Nur die Hälfte aller 250.000 Wurzelfüllungen, die in Schweden jährlich im öffentlichen zahnärztlichen Gesundheitsdienst gelegt werden, haben eine gute Qualität. Eine Dissertation suchte nach den Gründen dafür.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Inhaltsstoffe
Bei Patienten mit Gingivitis scheint ein Zahnputzmittel ohne Natriumlaurylsulfat genauso wirksam zu sein wie mit dem umstrittenen Inhaltsstoff. Bei Patienten mit rezidivierenden Aphthen kann der Verzicht auf das schaumbildende Tensid sogar von Vorteil sein. Doch Testpatienten gaben auch an, dass sie die schäumende Wirkung mehr zu schätzen wissen.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Es gibt kaum ein exotisches Nahrungsmittel, dem nicht gleich das verkaufsfördernde Etikett „gesund“ angeheftet wird. Zwei funktionale Früchte, die die Mund- und Zahngesundheit fördern sollen, sind die brasilianische Acai-Beere und die oberösterreichische Rote Rübe.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Herkömmliche Brückenglieder liegen auf oder vor dem Kieferkamm und können somit die Ästhetik stören. Die Idee der Pontics hingegen verfolgt den Weg, dass Brückenglieder „aus dem Zahnfleisch“ kommen. Zur Gestaltung eines eiförmigen, sogenannten „ovaten Pontics“ braucht man in erster Linie ein ausreichendes Weichgewebsangebot im Auflagenbereich. Dazu sind kammerhaltende Maßnahmen notwendig. Zum anderen wird man in vielen Fällen den Kieferkamm auch wieder aufbauen müssen.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die Bestrahlung mit dem Laser verbessert signifikant die Aufnahme von Kalziumfluorid (CaF 2 ) in demineralisiertem Schmelz, berichten brasilianische Wissenschaftler. Sie folgern daraus, dass auf diese Weise das Fortschreiten von Läsionen verhindert werden kann.
> lesen