20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Gerade in der initialen Behandlungsphase der chronischen Parodontitis sorgt eine zusätzliche Antibiotikagabe für bessere klinische Ergebnisse.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Entzündlichen Parodontalerkrankungen liegt immer ein bakterieller Biofilm zugrunde, den es zu bekämpfen gilt. Das Parodontitis-Debridement mit dem Er:YAG-Laser lieferte vergleichbare Ergebnisse zur konventionellen Herangehensweise mit Wurzelreinigung und -glättung.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzmatrixderivate
Straumann Emdogain ® – ein Schmelzmatrixderivat, das seit rund 20 Jahren erfolgreich in der Parodontalbehandlung eingesetzt wird – hat auch das Potenzial, die Wundheilung nach oralchirurgischen und implantologischen Eingriffen zu fördern. Der Hersteller gab deshalb eine Indikationserweiterung für das bewährte Produkt bekannt.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantate unter Vollprothesen
Die Frühbelastung von Straumann SLA-Implantaten unter segmentierten Vollprothesen für den zahnlosen Oberkiefer stellt auf lange Sicht eine tragfähige Therapie dar. Diese Folgerung ziehen Zahnmediziner der Universität Shanghai aus Patientenbeobachtungen über zehn Jahre.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Der Ersatz von Zähnen durch implantatbasierte Verfahren hat sich zwar aufgrund von Material- und Methodenoptimierung verbessert, es bestehen aber im Vergleich zu natürlichen Zähnen noch immer Limitationen, z. B. aufgrund eines fehlenden parodontalen Ligaments. Die Hoffnung auf einen natürlicheren Zahnersatz wird mit dem dentalen Tissue Engineering auf Basis mesenchymaler Stammzellen (MSCs) verbunden.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Eine keratinisierte Gingiva garantiert den Langzeiterfolg von Implantaten. Das belegte einmal mehr eine aktuelle Studie mit Patientendaten aus zehn Jahren.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Einzelzahnimplantationen
Die Sofortbelastung von Implantaten in Regionen mit einer geringen Knochendichte, z. B. im posterioren Oberkieferbereich, wurde erst mit dem Einsatz sogenannter biomimetischer Agentien möglich. In einer Studie aus Belgien und Ägypten bedienten sich Wissenschaftler dieses Ansatzes und applizierten Melatonin in den Osteotomiebereich im Rahmen von Einzelzahnimplantationen bei Sofortbelastung.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantat- und Zirkoniumdioxidaufbauten
Für die Konditionierung von Implantat- und Zirkoniumdioxidaufbauten für eine adhäsive Verklebung sollte beim Verkleben von Zirkoniumdioxid zusätzlicher Keramik-Primer verwendet werden.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtests
An der Universität Regensburg wurden provisorische Kronen aus den Provisorienmaterialien Luxatemp Fluorescence ® , Protemp Crown ® , Protemp 4 ® , Eclipse radica ® , Signum Composite ® und Sinfony ® getestet und miteinander verglichen.
> lesen
20.05.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Durch ein kurzes Vorätzen mit Phosphorsäure lässt sich die Haftung von Universaladhäsiven am Dentin verbessern. Eine reduzierte Ätzzeit mit Phosphorsäure konnte im Rahmen dieser Studie die Beeinträchtigung der langfristigen Dentinhaftung für konventionelle selbstätzende Adhäsive minimieren.
> lesen