21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Interdentalbürste LUORO Wingbrush ® , bei der die Bürste konstruktionsbedingt gezielt in den Interdentalraum geführt wird, traumatisiert das parodontale Weichgewebe wesentlich geringer als eine frei geführte konventionelle Interdentalbürste (Friscodent ® Interdentalbürste). Auch werden mit der Wingbrush ® deutlich mehr Interdentalräume erreicht.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisation
Bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko besteht die permanente Gefahr des Auftretens von Sekundärkaries nach der Füllungstherapie. Die zweimal tägliche Applikation eines Gels mit ACP (Amorphes Calcium-Phosphat) hat einen hemmenden Einfluss auf die Entstehung der Sekundärkaries an bleibenden Molaren.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Einfache Alternative
Die autologe Zahntransplantation ist eine seit Jahrzehnten bekannte Technik, die sich im klinischen Alltag immer noch nicht als Standard durchgesetzt hat. Die chirurgische Technik ist einfach zu erlernen und der Eingriff schnell durchführbar. Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden und ist damit auch für den niedergelassenen Zahnarzt eine interessante Alternative zur Implantation oder prothetischen Versorgung.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
O-Ring oder Locator ® – welches Befestigungselement ist besser bei implantatgetragenen maxillären Vollprothesen? Ägyptische Zahnmediziner geben praktische Empfehlungen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Restauration
Wenn eine Restauration nur in einem übersichtlichen Anteil einen insuffizienten Kavitätenrand aufweist, lohnt es sich, diese intraoral zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Therapien
Parodontalpathogene können bei Parodontitispatienten über einen langen Zeitraum auch nach der Parodontitistherapie in der Mundhöhle verbleiben. Dies erfolgt selbst bei der Abwesenheit jeglicher subgingivaler Oberflächen, aber auch nach Implantatsetzung. Neben der Mundhygiene kann auch eine gezielte Besiedlung mit „unschädlichen“ Bakterien – sogenannte Probiotika – die Parodontalpathogene in Schach halten.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Demografischer Wandel
Was hat sich an der parodontalen Gesundheit der Deutschen in den letzten zehn Jahren verändert? Und wie wird sich der Behandlungsbedarf in den kommenden Jahren demografisch entwickeln? Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) werden im Folgenden erläutert.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Neue Therapien
Bei der Photodynamischen Therapie werden Bakterien mit einem Farbstoff lichtsensibel und durch Laserlicht zerstört. Der Erfolg der Photodynamischen Therapie hängt mit der Sensibilität der Organismen auf bestimmte Farbstoffe sowie von der Intensität des Laserlichts zusammen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Rückstände
In einer In-Vitro-Studie an der Universität Chester in Großbritannien hinterließen alle Endodontiespitzen aus Papier Fasern. Die Autoren regen an, Endodontiespitzen zu entwickeln, die biokompatibel absorbierend sind.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Pulpektomie
Mit dem Blick auf eine möglichst geringe zytotoxische Wirkung von Wurzelkanalspülungen bei der Pulpektomie im Milchgebiss untersuchte eine Studie aus Brasilien verschiedene Wirkstoffe und Wirkstoffverbindungen: Getestet wurden Spüllösungen mit Natriumhypochlorid (1 % und 2,5 %), Chlorhexidin (2 %), Zitronensäure (6 %) und EDTA (17 %) – allein und in Kombination.
> lesen