20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln in der Zahnmedizin. Der Anteil der zahnärztlichen Antibiotikaverordnungen stieg in den vergangenen sechs Jahren um knapp 17 Prozent. Die Struktur der zahnärztlichen Verordnungen hat sich jedoch verändert: Das umstrittene Clindamycin wird zwar deutlich weniger verordnet – aber immer noch zu häufig!
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Telemedizin
Kariesdiagnose per Smartphone-Kamera? Auf dem platten Land kann das Handy-Foto das persönliche Screening in der Praxis ersetzen, meint Susan J. Daniel, RDH, PhD (Old Dominion University, Norfolk). Und dazu braucht es noch nicht mal einen Zahnarzt.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Auf der Basis der verfügbaren Evidenz lässt sich feststellen, dass lang- und/oder mehrspannige vollkeramische Brücken mit Zurückhaltung eingesetzt werden sollten, warnen Zahnmediziner der Universität Heidelberg.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr wird ab Juli 2016 nachhaltig gefördert. Das Kinderuntersuchungsheft – das sog. Gelbe Heft – enthält künftig sechs rechtsverbindliche Verweise vom Kinderarzt zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Zahnspangen lösen kaum Allergien aus, obwohl sie das Kontaktallergen Nickel enthalten. Im Gegenteil: Eine kieferorthopädische Behandlung – etwa mit einer festen Zahnspange – scheint die Entstehung einer Nickelallergie sogar zu verhindern. Eine Studie der Universität Bonn zeigt, warum die Mundschleimhaut den Kontakt mit dem Metall toleriert: Hier arbeiten andere Typen von Immunzellen. Diese reagieren auf das Metall weniger aggressiv als die Immunzellen in der Haut.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Bracketsysteme
Das kürzlich vorgestellte Bracketsystem APC Flash-Free ® (3M Unitek) verfügt über mit Adhäsiv vorbeschichtete Brackets – dies bedeutet im klinischen Handling eine signifikante Zeitersparnis beim adhäsiven Befestigen. An der Universität Mainz wurde das System auf klinische Anwendbarkeit und die Zahn-/Komposit-/Bracket-Grenzflächen untersucht.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Eine Studie der Universität Würzburg zeigt: Mit einer erfolgreichen Parodontitis-Therapie verbessern sich auch wichtige kardiovaskuläre Parameter.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Hormonmangel
Wirkt sich ein Östrogenmangel langfristig auf die parodontale Gesundheit aus? Forscher aus Brasilien konnten im Tierversuch einen Zusammenhang zwischen dem Mangel am Sexualhormon Östrogen und der Progression einer apikalen Parodontitis herstellen.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtests
Auch innerhalb der Produktpalette eines Anbieters kann die Produktqualität unterschiedlich ausfallen. Das belegt eine Studie aus der Türkei.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Problemkeim
Der Biofilm im Wurzelkanal kann ein potenzielles Reservoir für Antibiotikaresistenz- und Virulenzgene sein, warnen Wissenschaftler der Universität Freiburg. Einer der Übeltäter ist Enterococcus faecalis, der eigentlich ein Bestandteil der gastrointestinalen Flora ist.
> lesen