20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitsökonomie
Reparaturen von partiell insuffizienten Komposit- und Amalgamrestaurationen können Zähne vermutlich länger erhalten, sind jedoch nicht zwangsläufig kostengünstiger als Neuanfertigungen. Die Ausdehnung und Versagensursache der Primärrestauration und das Patientenalter beeinflussten die Kostenwirksamkeit.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologischer Gensondentest
Ein kommerziell erhältlicher mikrobiologischer Gensondentest (IAI Pado 4.5 ® ) zeigte in einer Untersuchung der Universität Frankfurt ausgerechnet Schwächen beim Nachweis von Aggregatibacter actinomycetemcomitans, dem bekanntesten Leitkeim der Parodontitis. Da mikrobiologische Testverfahren genutzt werden, um Therapieentscheidungen zu treffen, sollten sich behandelnde Zahnärzte über deren Grenzen bewusst sein.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungswerkstoffe
Die Bulk-Fill-Technik scheint eine mit konventioneller Schichttechnik vergleichbare Randqualität zu erzielen und bietet sich daher insbesondere in Kombination mit geeigneten Metallmatrizen als Alternative für den klinischen Alltag an. Die Herstellung mikroskopisch perfekter approximaler Ränder bleibt insbesondere bei tiefen, dentinbegrenzten Kavitäten eine Herausforderung.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Risiko einer Zahnfehlstellung durch den Gebrauch von Schnullern hängt von der Form des Saugers ab. Bei intensiver Nutzung der Beruhigungssauger drohen Zahnfehlstellungen, was einen Produkthersteller zu Veränderungen der Saugerform bewogen hat. Die Redaktion des ZR ZahnmedizinReport vergibt aufgrund der guten Studienlage dem speziell geformten Beruhigungssauger Dentistar (Novatex) die Bewertung „gut“.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Eine Zahnextraktion kann Auslöser einer Attacke bei Menschen mit hereditärem Angioödem sein. Die Symptome sind ähnlich wie bei allergischen Reaktionen oder Darmkoliken. Australische Zahnmediziner berichten von einem entsprechenden Patientenfall.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Polymerisation
Mit dentalen Radiometern kann man die (stetig nachlassende) Lichtleistung von Polymerisationslampen messen. Doch zu viel Vertrauen in die Messwerte sollte man nicht haben, warnen brasilianische und kanadische Wissenschaftler.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitspolitik
Nach Füllungstherapie im Seitenzahnbereich müssen häufig Re-Interventionen registriert werden. Trotzdem können die Ergebnisse im internationalen Vergleich noch als akzeptabel angesehen werden. Dies ergeben Abrechnungsdaten einer großen deutschen gesetzlichen Krankenkasse von über 18 Millionen Seitenzahnfüllungen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenbelastung
Obwohl die gemessenen Energiedosen alle sehr niedrig waren, deuten Strahlungsmessungen bei digitalen Panoramaschichtgeräten auf eine erhöhte Hautoberflächendosis im Bereich der bekanntermaßen strahlungssensitiven weiblichen Brust hin. Ungeschützt lagen die Dosiswerte 112-fach (rechte Brust) über den Werten, die mit Bleischürze ermittelt wurden! Doch gerade an der Schilddrüse, die die höchsten Dosen abbekam, wird die Strahlung durch die Bleischürze nicht effektiv verringert.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Empfindliche Zähne
Ausgerechnet einige Zahncremes, die die Empfindlichkeit von Zähnen reduzieren sollen, zeigten in Labortests der Universität Witten-Herdecke deutliche Abrasivität und damit Substanzverlust am Dentin! Im Gegensatz zu teuren Markenprodukten war die Billig-Zahncreme Dontodent Sensitive des dm-Drogeriemarkts am zahnschonendsten. Besonders abrasiv zeigte sich eine biomimetische Zahncreme mit Zinkkarbonat und Hydroxylapatit, die nach Herstellerangaben die Zahnschmelzoberfläche reparieren soll.
> lesen