20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Systemvergleich
PD Dr. Gregor Petersilka (Würzburg) stellte auf der DG PARO Jahrestagung 2016 die verschiedenen Möglichkeiten zur Reinigung der Wurzeloberflächen dar. Nach seiner Meinung zeigt sich keine klare Überlegenheit eines Systems.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontaltherapie
Die antibakterielle photodynamische Therapie (aPDT) findet ergänzend zur chemomechanischen Parodontaltherapie verbreitet klinische Anwendung. Nachteilig ist die teilweise unzureichende antibakterielle Wirkung. Mit einem einfachen Trick kann man die Leistung der aPDT steigern.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Für Dr. Dr. (PhD-UCN) Johann Lechner, Inhaber der Praxisklinik für Ganzheitliche ZahnMedizin in München, liegt die Schlussfolgerung nahe, dass durch gestörte Wundheilung – nach Zahnextraktion, Weisheitszahn-Operation, Wurzelfüllung und Implantatsetzung – und durch die dadurch mittel- und langfristig entstehenden Chemokin-Kaskaden zentralnervöse Schäden entstehen.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zukunftstechnologie
Nanopartikel geben mit ihren einzigartigen physiochemischen Eigenschaften (Nanogröße, große Oberfläche im Verhältnis zur Masse) und ihrer hohen chemischen Reaktionsbereitschaft immer wieder Impulse für wissenschaftliche Forschungen – so auch bei der Behandlung und Prävention dentaler Infektionen. Vom zukunftsträchtigen Potenzial berichten Wissenschaftler der Universität von Toronto in einem aktuellen Beitrag.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Haftfestigkeit
Appliziert man synthetisches Hydroxylapatit vor dem Einsetzen des Wurzelstifts, lässt sich eine Verbesserung der Haftfestigkeit der späteren Verbindung erzielen, berichten italienische Zahnmediziner.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Verbundfestigkeit
Die mit Ultraschall unterstützte Applikation von Adhäsiven bei der Insertion von Glasfaserstiften in den Wurzelkanal zeigte in einer Dresdner Untersuchung keinen verbesserten Haftverbund am Wurzelkanaldentin.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Primäre Wurzelkanalbehandlungen
Primäre Wurzelkanalbehandlungen weisen hohe Erfolgsraten auf. Dennoch sind in etwa 15 Prozent der Fälle Misserfolge zu beobachten, für deren Therapie neben der orthograden Revision die Möglichkeit der Wurzelspitzenresektion zur Verfügung steht. Dr. Michael Drefs, Universität Greifswald, plädiert dafür, die Wurzelkanalrevision zeitlich vor der Wurzelspitzenresektion vorzunehmen.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiealternative
Digitale Technologien erlauben die Herstellung von CAD/CAM-gefertigten Lithiumdisilikat-Kronen auf Zähnen und Implantaten. Die Ergebnisse einer retrospektiven Praxisstudie zeigen, dass CAD/CAM-gefertigte Kronen aus Lithiumdisilikat eine zuverlässige Therapiealternative in der Implantatprothetik sein können.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Augmentation
Die Knochenringtechnik ermöglicht es, die vertikale Augmentation und Implantation in einer Operation durchzuführen. Basis sind Knochenringe, die vornehmlich aus dem Kinnbereich gewonnen werden. [1] Patientendaten zeigen, dass eine Implantation vier Monate nach der Knochentransplantation Vorteile bringt.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Sekundärkaries bleibt ein sehr wichtiges Problem bei Komposit-Restaurationen. An der Universität Leuven wurde die säurepuffernde Fähigkeit mehrerer Füllungsmaterialien getestet und bewertet, ob die Säurepufferung des Füllungsmaterials einen Einfluss auf die mikrobielle Zusammensetzung des Biofilms hat.
> lesen