20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Fissurenversiegler helfen, Grübchen- und Fissurenkaries zu reduzieren. Dazu geben sie kontinuierlich Fluorid ab. Wie es um die Abgabe und Wiederaufnahmefähigkeit bei unterschiedlichen Fissurenversieglern bestellt ist, untersuchten Wissenschaftler aus Italien.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zähneputzen
Zweimal täglich Zähneputzen, morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen ist sicher eine vernünftige Empfehlung. Aber wie steht es mit der empfohlenen Dauer des Zähneputzens?
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Verfärbte Dentalkomposite, die durch säure- oder alkoholhaltige färbende Medien verursacht wurden, lassen sich durch effektives Bleichen wieder in Farbe und Transluzenz verbessern. Carbamidperoxid erzielte hierbei bessere Ergebnisse als Wasserstoffperoxid.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schwangerschaft
Ein regelmäßiger Konsum von probiotischen Milchsäurebakterien (Lactobacillus reuteri) kann eine Gingivitis deutlich reduzieren. Eine solche tritt häufig bei Frauen während der Schwangerschaft auf.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine möglichst gute Mundhygiene und die Beseitigung auch noch so geringer chronischer Entzündungsprozesse ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Schwangerschaft, stellt der Gynäkologe und Reproduktionsmediziner Dr. med. Friedrich Gagsteiger fest. Zu Beginn und während der Schwangerschaft entspricht der Zustand des Immunsystems einer extremen Ausnahmesituation und ist in seiner Stabilität besonders dann gefährdet, wenn das Immunsystem in seinen sonstigen Aufgaben – z. B.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schwangerschaft
Mit steigender Zahl von Amalgamfüllungen nimmt das Risiko für Zyklus-störungen und Unfruchtbarkeit zu, berichtet Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard, Frauenärztin mit den Spezialisierungen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, Naturheilkunde und Umweltmedizin.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Irrglaube
Hartnäckig halten sich manche althergebrachten Mythen – so z. B., dass jedes Kind die Mutter einen Zahn kosten würde. Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke, räumt mit diesem Mythos auf.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
In einer aktuellen Studie testeten Wissenschaftler aus Japan und den Vereinigten Staaten die Wirksamkeit eines remineralisierenden Kaugummis (mit bioverfügbarem Kalziumsalz aus Phosphoryl-Oligosacchariden POs-Ca und Fluorid) gegen White-Spot-Läsionen.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitisprophylaxe
Vitamin D spielt in zahlreichen physiologischen Prozessen eine wichtige Rolle. Obwohl ein Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche Erkrankungen assoziiert ist, besteht nach wie vor Unklarheit über den Einfluss des Vitamin-D-Status auf parodontale Erkrankungen.
> lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheitsstudie DMS V
Experten der Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)kritisieren die Erfolgsmeldungen der Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS V: Aufgrund der eingeschränkten Befundung der Studienteilnehmer wurde die Prävalenz der schweren Parodontitis systematisch unterschätzt: Statt ca. 10 Prozent zeigen ca. 25 Prozent der Bevölkerung eine schwere Erkrankung mit einem CPI >4!
> lesen