30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikomanagement
Zahnverlust bei Parodontitis-Patienten während einer unterstützenden Parodontalbehandlung (UPT) wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen v. a. in einen Zusammenhang mit Rauchen, Diabetes oder hohen Plaquewerten gebracht. Welche Bedeutung darüber hinaus lokale Parameter wie Zahntyp, Furkationsbeteiligung, Sondierungstiefen, klinisches Attachmentlevel, gelockerte Zähne, endodontische Pathologien oder Knochendefekte auf das Zahnverlustrisiko haben, untersuchten aktuell Forschende aus ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Forschende gehen davon aus, dass rund jeder Vierte von Halitosis betroffen ist. Dabei nimmt mit steigendem Lebensalter die Prävalenz noch einmal zu: Bei den über 60-Jährigen leidet nachweislich etwa jeder Zweite darunter [1].
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Entfernung des Zungenbelags ist eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen Halitosis. Forscher beschäftigten sich damit, wie die häusliche mechanische Reinigung der Zunge idealerweise erfolgen sollte.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Halitosis kann mit zwei Hauptmethoden gemessen werden, organoleptisch oder mit einem elektronischen Messgerät. Deshalb geht die Wissenschaft der Frage nach, welche Messung oder welches Gerät am besten zur Messung geeignet ist.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Halitosis ist ein weltweit anzutreffendes Phänomen, das sich extrem auf die Lebensqualität der Betroffenen (bis hin zu psychischen Folgen) auswirken kann, wie Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen. Praxen sollten das Thema nicht unterschätzen und bei Bedarf die interdisziplinäre Zusammenarbeit suchen, so der Appell.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Patienten mit Parodontitis klagen häufig über Mundgeruch. Ob und wie ein Zusammenhang zwischen Halitosis und Parodontitis besteht, war Gegenstand mehrerer Untersuchungen.
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME
Mundgeruch ist der dritthäufigste Grund, Patienten zum Zahnarzt zu überweisen. Behandlungsansätze wie die mechanische Reinigung und die chemische Therapie (Antibiotika, Mundspülung) haben sich bewährt, sind aber nicht nebenwirkungsarm und teils auch nur kurzfristig erfolgreich [1]. Kann der gezielte Einsatz von Probiotika helfen, das Problem auch langfristig in den Griff zu bekommen? Ein Blick auf die aktuelle Forschungslage.
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Intraorale Halitosis-Diagnostik
Halitosis-Diagnostik umfasst neben der Diagnostik der ausgeatmeten Luft, parodontalem Screening und der intraoralen Inspektion von Restaurationen und Weichgewebe unbedingt auch das der Prädilektionsstelle Zunge. Ein Messparameter ist hier der Zungenbelag-Index nach Winkel et al., der den Zungenbelag anteilig zur Zungenoberfläche quantifiziert [1].
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Die intravenöse Gabe von Sedativa gehört allein in Ärztehand – das bekräftigten kürzlich Abgeordnete des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz. Dabei sei ein Delegieren an nicht ärztliches Personal oder Zahnärzte zwar möglich, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht, da die Verabreichung von Narkosemitteln intravenös im Komplikationsfall schnell riskant werden kann. In Rahmen fachlicher Weiterbildungen für Nichtärzte sei die intravenöse Applikation inkl. Risikoevaluation, -aufklärung, ...
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Zungenbeläge, Gingivitis/Parodontitis oder eine Kombination aus beidem sind Hauptursache für die Halitosis. Deshalb lohnt es sich für Zahnarztpraxen, eine Halitosis-Sprechstunde in das Prophylaxeprogramm aufzunehmen. Davon zeigt sich Susanne Lauterbach, Coach, Unternehmerin und Mitglied des Arbeitskreises Halitosis der DGZMK und seit mehr als 20 Jahren professionell dem Leiden von Halitosis-Patienten verschrieben, im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame überzeugt.
> lesen