22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Pilzbefall
Ein Zusammenhang von Candida-bedingter Schleimhautdysplasie und dem erhöhten Risiko, an Mundkrebs zu erkranken, wird bereits seit Längerem diskutiert. Raucher beherbergten etwa sieben Mal häufiger Candida-Hefen in ihrer Mundhöhle als Vergleichsprobanden.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Ein Experiment der belgischen Universität Leuven zeigt, dass schwacher elektrischer Strom (5 mA) eine Wirkung gegen dentalen Biofilm hat und auch in der Lage ist, die Wirkung von 0,2 % Chlorhexidin gegen Biofilme auf Titanoberflächen zu verbessern.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerz
Prof. Dr. Monika Daubländers zentrale Botschaft zum Thema „chronischer idiopathischer Gesichtsschmerz“ lautet: „Wenn der Schmerz nicht weichen will, sind weitere chirurgische Eingriffe nicht nur unwirksam, sondern verschlimmern die Situation sogar in vielen Fällen.“
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Eine periimplantäre Mukositis ist reversibel und ebenso heilbar wie eine Gingivitis. Wichtig ist aber, sie schnell zu erkennen, mahnt Prof. Dr. Ralf Rößler, Köln. Denn anders als bei der Parodontitis wandern die Keime bei einem Implantat rasch in die Tiefe.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Das Lokalanästhetikum Lidocain zeigte bei Patienten mit irreversibler Pulpitis deutlich bessere Resultate mit dem Zusatzstoff Clonidin als mit Epinephrin (Adrenalin). Bewertet wurden die anästhetische Wirkung auf den Nervus alveolaris inferior und die hämodynamische Stabilität (Herzfrequenz, systolischer/diastolischer Blutdruck, mittlerer arterieller Druck).
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Biomarker-Tests
Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) regeln im Körper den Abbau von Gewebe. MMP-8 ist wohl der durch parondontale Entzündungen induzierte Haupttyp dieser Enzyme in gingivalem Gewebe. Der Entzündungsmarker MMP-8 steht deshalb im Fokus kommerzieller Tests. Doch welchen Wert haben diese Tests für die Behandlung der Parodontitis in der Praxis? Eine Gemeinsame Wissenschaftliche Mitteilung der DG PARO und der DGZMK sieht den Nutzen dieser Tests – die IGEL-Leistungen sind – sehr kritisch.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie-Leitlinien
Trotz der bemerkenswerten Erfolge der aktuellen präventiven Bemühungen bleibt Parodontitis eine der häufigsten chronischen Krankheiten der Menschheit. Die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (European Federation of Periodontology, EFP) hat in vier Arbeitsgruppen das Thema „Parodontitis“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und die Empfehlungen zielgruppenspezifisch aufbereitet. Die Leitlinien finden Sie auf der Website des ZR – zr.iww.de – unter Downloads ...
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zahncremes
Die antientzündliche, antibakterielle und antioxidative Wirkung von grünem Tee ist inzwischen gut bekannt. Eine Zahncreme mit grünem Tee war im Vergleich zu einer herkömmlichen Fluorid-Triclosan-Zahncreme in der Lage, neben den parodontalen Parametern auch die gingivale Entzündung deutlich zu minimieren und entgiftend zu wirken.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Eine Mundspülung mit ätherischen pflanzlichen Ölen kann eine Parodontitistherapie unterstützen und parodontale Leitkeime einschränken.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantat-Prothetik
Für die strategische Pfeilervermehrung mit Miniimplantaten liegen noch keine aussagekräftigen Studien vor. Doch bei ungünstiger Verteilung der Restzähne im Lückengebiss oder bei Zahnverlust können die „Minis“ eine interessante Option zur Stabilisierung von herausnehmbarem Zahnersatz sein.
> lesen