14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Welche Rolle oxidativer Stress in Bezug auf kardiales Remodeling, Hypertrophie und Herzinsuffizienz spielt, ist derzeit ein zentrales Forschungsthema. Im Tierversuch konzentrierten sich Wissenschaftler aus der Türkei auf die Erforschung möglicher Auswirkungen von experimenteller Parodontitis auf die Herzgesundheit.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Entzündungen
Chronische orale Entzündungen gehen oft mit unangenehmem Mundgeruch einher. Wissenschaftler an der Universität Akdeniz untersuchten, ob Laserlicht – unterstützend zur konventionellen Therapie von Patienten mit chronischer Parodontitis eingesetzt – hier einen positiven Effekt hat. Tatsächlich ermöglichte die kombinierte Therapie bei den Probanden eine beschleunigte Heilung und eine signifikante Reduzierung der Halitosis.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Biologie
Die Antibiotikaresistenz ist ein wachsendes Problem, dem sich alle wichtigen Sektoren der Gesundheitsversorgung einschließlich der Zahnmedizin gegenübersehen. Eine Alternative ist die Anwendung von Bakteriophagen (oder kurz: Phagen). Diese Viren sind auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkompositionen
Das ProRoot MTA ® (Densply) ist mittlerweile mehr als 20 Jahre auf dem Markt. Allerdings gelang es nur mäßig, unerwünschte Eigenschaften über Neuentwicklungen zu minimieren. Inzwischen findet man eine Vielzahl alternativer Produkte. Dabei zeigen sich deutliche Vorteile neuartiger Materialkompositionen, wie Biodentine ® oder Endosequence RRM Putty ®.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlersuche
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Anamnese-Angaben Ihrer Patienten! Bei unerwarteten Implantat-Komplikationen sollten Sie gerade bei älteren Patientinnen auch an eine – bisher nicht bekannte – antiresorptive Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten denken.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Trauma
Bei jungen Patienten sollten für den Ersatz fehlender Schneidezähne statt einem Implantat bevorzugt Adhäsivbrücken zur Anwendung kommen, rät Prof. Dr. Matthias Kern, Universität Kiel.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Die Wahl des Abutments ist besonders für Patienten mit einem dünnen gingivalen Biotyp entscheidend für das ästhetische Ergebnis. Aber wie groß ist der Unterschied beim Einsatz von Titan, Gold oder Zirkoniumdioxid?
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Bondingsysteme
Obwohl drei selbstätzende Universaladhäsive eine geringere Scherhaftfestigkeit im Vergleich zu einem zweistufigen selbstätzenden Adhäsiv aufwiesen, konnte ihnen für den klinischen Gebrauch eine ausreichend widerstandsfähige Verbindung zum Dentin belegt werden.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Auch wenn Dentalamalgam so schnell nicht verboten wird, werden Alternativen für das bewährte Füllungsmaterial gesucht. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass moderne Komposite inzwischen so weit sind, eine praxistaugliche Alternative zu sein.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Testinstitut ÖKO-TEST wollte wissen, ob problematische Inhaltsstoffe in zuckerfreien Zahnpflegekaugummis stecken. Die meisten Zutaten in den Kaugummis sind zwar überwiegend unbedenklich, allerdings enthalten 21 von 32 getesteten Produkten überflüssige und umstrittene Süßstoffe. Grundsätzlich sind zuckerfreie Zahnpflegekaugummis aber eine gute Ergänzung zur Zahnpflege zwischendurch.
> lesen