21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Polymerisationsleuchte Smart Lite Focus (Dentsply DeTrey) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Besonders fiel die geringe Hitzeentwicklung bei der Polymerisation auf – gewebefreundliche 30° C lassen viel Sicherheitsspielraum nach oben.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Folge eines Frontzahntraumas kann ein Sistieren des Wurzelwachstums mit fehlender Bildung einer apikalen Hartgewebsformation sein. Hieraus erwächst die Notwendigkeit einer Apexifikationsbehandlung. Das Erzeugen eines apikalen MTA-Plugs stellt hierbei eine Alternative zur klassischen Apexifikation mit Calciumhydroxid dar.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Es liegt keine ausreichende Evidenz vor, um die Anwendung von Zahnseide zur interdentalen Reinigung zu empfehlen. Der Gebrauch von Zahnseide zur täglichen Interdentalraumpflege sollte auf Stellen beschränkt bleiben, an denen Interdentalraumbürsten nicht geeignet sind, z. B. an gesunden Stellen mit engem Approximalraum, schreibt die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) in ihrer neuen Leitlinie.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitssicherheit
Moderne Verbundwerkstoffe enthalten typischerweise hohe Mengen an (Silica-)Nano-Füllern. Aus diesen Nanokompositen können beim Fräsen und Beschleifen Nanopartikel in die Luft freigesetzt werden. Um das gesundheitliche Risiko zu mindern, sollten Zahnärzte und Mitarbeiter beim Schleifen und Bohren eine spezielle Feinstaub-Schutzmaske tragen (Filterklasse/Schutzstufe FFP-1 oder FFP-2), empfiehlt Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, München. [1]
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Selektive Kariesentfernung
PD Dr. Falk Schwendicke (Berlin) thematisierte das veränderte Verständnis von Karies. Er plädiert dafür, sich von einer rein symptomatischen Entfernung kariöser Läsionen wegzubewegen. Viel wichtiger sei es, die Zusammensetzung des dentalen Biofilms als Ursache der Erkrankung zu kontrollieren und präventiv vorzugehen.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mineralverlust
Naringin und Quercetin sind Flavonoide, die u. a. in Zitrusfrüchten zu finden sind; Proanthocyanidin kommt in der Weintraube vor – allen wird eine starke antioxidative Wirkung nachgesagt. Eine Studie aus China und Australien klärte nun, ob sich diese Substanzen zielgerichtet zur Remineralisierung von Wurzelkaries nutzen lassen.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zirkadianer Rhythmus
Der zirkadiane Rhythmus von Patienten kann im Hinblick auf die passende Anleitung zur Mundhygiene durchaus interessant sein. Eine Studie aus Skandinavien untersuchte den Zusammenhang von zirkadianem Rhythmus und erhöhtem Kariesrisiko.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Technik
Eine Untersuchung der Universität Graz zeigt, dass preisgünstige LED-Polymerisationslampen durchaus mit den teuren Markenprodukten mithalten können. Jedoch sollten Kontrollen mit einem handelsüblichen Radiometer in einem Abstand von einem halben bis einem Jahr erfolgen, da nicht erkennbar ist, wie lange die günstigen Polymerisationslampen korrekt funktionieren.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Pilzbefall
Ein Zusammenhang von Candida-bedingter Schleimhautdysplasie und dem erhöhten Risiko, an Mundkrebs zu erkranken, wird bereits seit Längerem diskutiert. Raucher beherbergten etwa sieben Mal häufiger Candida-Hefen in ihrer Mundhöhle als Vergleichsprobanden.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Ein Experiment der belgischen Universität Leuven zeigt, dass schwacher elektrischer Strom (5 mA) eine Wirkung gegen dentalen Biofilm hat und auch in der Lage ist, die Wirkung von 0,2 % Chlorhexidin gegen Biofilme auf Titanoberflächen zu verbessern.
> lesen