19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Verhaltensänderung
Eine Biofeedback-Zahnschiene (bruXane ® ) zeigt gute Erfolge bei Bruxismus: Bei entsprechendem Kaudruck wird sofort eine Vibration im Gaumenbereich ausgelöst. Durch diese Vibrationen lernt der Knirscher unbewusst, signifikant weniger zu knirschen, berichtet Dr. Klaus-R. Höffler, niedergelassener Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt „Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie“ in Zornheim (Rheinhessen).
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Entzündungen
Bei Patienten mit Osteoarthritis im Knie scheint auch häufiger das Kiefergelenk in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Bei diesen Patienten treten zusätzlich zu den Beschwerden im Knie vermehrt auch typische CMD-Symptome wie Einschränkungen der Kieferfunktion und der Kieferbewegungen auf.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Die Schienung parodontal kompromittierter Zähne mit fraglicher Prognose scheint bei regelmäßiger unterstützender Parodontitistherapie eine gute Möglichkeit zu sein, den Status betroffener Zähne zu stabilisieren.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Die Autotransplantation ist eine mögliche Therapie beim angeborenen Fehlen bleibender Zähne oder beim Zahnverlust bei Kindern und Jugendlichen. Die Gesamterfolgsrate und das Überleben sind hoch – das zeigen zahlreiche Studien, auch wenn diese z. T. von von schwacher methodischer Qualität waren.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Applikation eines Wurzelkanalsealers mithilfe der Canal-Brush ® /Coltène Whaledent erzielte an der Kanalwand und auch in der apikalen Kavität signifikant bessere Ergebnisse als die Applikation des Sealers mit Ultraschall oder einem Lentulo ® /VDW. Allerdings scheint in engen Wurzelkanälen das Risiko für die Fraktur der Bürsten der CanalBrush ® erhöht.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In einer Studie der Universität Münster bei der Wurzelkanalaufbereitung in stark gekrümmten Wurzelkanälen hatte die vorherige Gleitpfad-Präparation keinen Einfluss auf die Entstehung von Dentindefekten.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Erste Ergebnisse einer Studie aus Brasilien und Belgien zeigen, dass eine gezielte Elektrostimulation von neu gesetzten Dentalimplantaten im Tierversuch die Knochenbildung ankurbeln kann.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantat-Prothetik
Hybridkeramiken haben eine duale Netzwerkstruktur und vereinen die Vorteile von Keramiken und Kompositen. Die Vorbehandlung der Implantatoberflächen von einteiligen ZrO 2 - und Ti-Implantaten durch CoJet ® -Pulverstrahlen führt zu einer höheren Haftkraft der Hybridkeramik-Restaurationen und sollte im klinischen Einsatz berücksichtigt werden.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
In welchen klinischen Situationen können direkte Kompositrestaurationen für die kaulasttragende Seitenzahnversorgung angewandt werden und wie ist ihre Haltbarkeit einzuschätzen? Die neue Leitlinie „Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich“ fasst den derzeitigen Wissensstand hinsichtlich verfügbarer Materialien, deren Biokompatibilität, Indikationsbereichen und Kontraindikationen sowie klinischen Überlebensraten zusammen.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · CAD-CAM-Technik
Um semi-direkte und indirekte Restaurationen aus CAD-CAM-Kompositblöcken zu verkleben, empfiehlt es sich, die Oberfläche vor dem Aufbringen eines Primers/Bonders vorsichtig pulverzustrahlen. Dies kann jedoch auch die Komposit-Oberfläche beschädigen. Für den CAD-CAM-Block Shofu Block HC ® war der Schaden so schwer, dass die Silanisierung die Haftfestigkeit nicht verbesserte.
> lesen