31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Forschende untersuchten, ob die Art der additiven Fertigung von Totalprothesen Auswirkungen auf ihre Oberflächenstruktur und damit ggf. auch auf die Anhaftung oraler Hefepilze haben. Gefertigt wurden die Prothesen mit moderner Stereolithografie (SLA) und Digitaler Lichtverarbeitung (DLP) unter Einbeziehung unterschiedlicher Fertigungswinkel.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Zweiteilige Implantatsysteme haben sich bewährt. Der Übergang zwischen dem intraossären Teil und dem Abutment kann jedoch problematisch werden, wenn sich dort in einem Mikrospalt Bakterien ansiedeln. Im ungünstigsten Fall können sie zur Entstehung einer Periimplantitis bis hin zum Implantatverlust beitragen. Eine Metastudie der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit der chinesischen Yunnan Universität in Kunming bewertete das Auftreten von Mikroleakage im Bereich dieser Schnittstelle und ...
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Wissenschaftler aus Spanien untersuchten den Einfluss der Abutmentform auf Veränderungen des Knochenniveaus und des umgebenden Weichgewebes im Zeitraum von einem Jahr nach Beginn der Belastung. Verwendet wurden in Höhe und Verbindungsdesign (inkl. Switching Platform) identische Implantate, die sich lediglich in der Form des Abutments (zylindrisches vs. breiteres Abutment) unterschieden.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die mukosale Integration eines Implantats hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ob das Material eine entscheidende Rolle dabei spielt, haben zwei systematische Reviews untersucht. Der Werkstoff ist offenbar nicht entscheidend – Zirkonoxid ist eine begründete Alternative zu Titan.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine aktuelle Studie untersuchte den Verschleiß von Titanimplantaten bei Verwendung von unterschiedlichen Abutment-Verbindungen und -materialien. Zirkonoxid-Abutments, obwohl härter als Titan, schnitten trotz Bedenken gut ab.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Je passgenauer die Verbindung zwischen Implantat und Abutment, desto geringer die Gefahr bakterieller Infiltration und von Mikrobewegungen – beides Gift für den Langzeiterfolg einer implantologischen Versorgung. Forscher untersuchten deshalb den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Größe des Mikrospaltes.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Dental-Implantate benötigen als Medizinprodukt eine kompromisslose Qualität. Dazu gehören auch rückstandsfreie Oberflächen. Trotzdem lassen sich immer wieder, selbst in vermeintlich sterilen Verpackungen, Verunreinigungen aus dem Herstellungsprozess finden. Auch im Dentallabor oder an der Fräsmaschine in der Zahnarztpraxis erfolgen solche Kontaminationen. In einer aktuellen In-vitro-Studie wurde die Effektivität verschiedener Reinigungs- und Desinfektionsmethoden zur Wiederaufbereitung ...
> lesen
27.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Parodontitisbehandlungen basieren im Wesentlichen auf der Kontrolle mikrobieller Belastung. Ein neuer Ansatz aus der Präventivmedizin spricht sich u. U. für eine Gabe von Metformin aus, einem Wirkstoff, der v. a. zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird. Diabetes erhöht nachweislich das Risiko für Entstehen und Fortschreiten von Parodontitis. Durch die medikamentöse Kontrolle des Glukosestoffwechsels verbesserte sich im Rahmen einer Pilotstudie der parodontale Status ...
> lesen
25.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · MKG-Chirugie
E-Scooter sind sehr nützlich für Kurzstrecken und machen Spaß – aber sie sorgen seit ihrem Boom für viele Diskussionen, unter anderem weil ihre Nutzung nicht ganz ungefährlich ist. So ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden durch E-Scooter laut Statistischem Bundesamt (Destatis) von 2021 bis 2022 um 49 Prozent angestiegen, nämlich von 5.535 Unfällen imJahr 2021 auf 8.260 im Jahr 2022. Um Unfällen vorzubeugen, hat die Stadt Gelsenkirchen Leih-E-Scooter vor kurzem sogar verboten.
> lesen
22.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Dirk Joachim Drews ist ein besonderer Zahnarzt, von denen es in Deutschland nur wenige gibt. Er betreibt seit dem Jahr 2014 einen „Implantat Rescue Service“ und fährt mit speziellen Instrumenten durch die Republik, um defekte Implantate zu retten ( implantatreparatur.de ). Wo Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht weiterkommen, Patienten um ihre aufwendige Suprakonstruktion bangen und alle schon mit Sorge an eine Explantation des Implantats denken, kann Drews oft noch helfen. Im ...
> lesen