14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Mundspülungen unterschiedlicher Zusammensetzung gibt es zahlreich am Markt. Brasilianische Zahnmediziner verglichen die Wirksamkeit von Mundspülungen auf der Basis ätherischer Öle im Vergleich zu Placebopräparaten und dem antiseptischen Cetylpyridiniumchlorid.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · AMWF-Leitlinie
Eine neue Leitlinie gibt grundlegende Empfehlungen zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen. Die Empfehlungen sind nicht neu – wir dokumentieren sie trotzdem.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Auch Patienten mit aggressiver Parodontitis (AgP) können – mit fachgerechter Parodontitistherapie – nicht nur kurzfristig, sondern auch über zehn Jahre stabile parodontale Verhältnisse erreichen. Die adjuvante Antibiotikagabe parallel zur Parodontitistherapie kann den Parodontalkeim A. actinomycetemcomitans langfristig supprimieren und für eine stabile orale Mikroflora sorgen.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Welche Rolle oxidativer Stress in Bezug auf kardiales Remodeling, Hypertrophie und Herzinsuffizienz spielt, ist derzeit ein zentrales Forschungsthema. Im Tierversuch konzentrierten sich Wissenschaftler aus der Türkei auf die Erforschung möglicher Auswirkungen von experimenteller Parodontitis auf die Herzgesundheit.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Entzündungen
Chronische orale Entzündungen gehen oft mit unangenehmem Mundgeruch einher. Wissenschaftler an der Universität Akdeniz untersuchten, ob Laserlicht – unterstützend zur konventionellen Therapie von Patienten mit chronischer Parodontitis eingesetzt – hier einen positiven Effekt hat. Tatsächlich ermöglichte die kombinierte Therapie bei den Probanden eine beschleunigte Heilung und eine signifikante Reduzierung der Halitosis.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Biologie
Die Antibiotikaresistenz ist ein wachsendes Problem, dem sich alle wichtigen Sektoren der Gesundheitsversorgung einschließlich der Zahnmedizin gegenübersehen. Eine Alternative ist die Anwendung von Bakteriophagen (oder kurz: Phagen). Diese Viren sind auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkompositionen
Das ProRoot MTA ® (Densply) ist mittlerweile mehr als 20 Jahre auf dem Markt. Allerdings gelang es nur mäßig, unerwünschte Eigenschaften über Neuentwicklungen zu minimieren. Inzwischen findet man eine Vielzahl alternativer Produkte. Dabei zeigen sich deutliche Vorteile neuartiger Materialkompositionen, wie Biodentine ® oder Endosequence RRM Putty ®.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlersuche
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Anamnese-Angaben Ihrer Patienten! Bei unerwarteten Implantat-Komplikationen sollten Sie gerade bei älteren Patientinnen auch an eine – bisher nicht bekannte – antiresorptive Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten denken.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Trauma
Bei jungen Patienten sollten für den Ersatz fehlender Schneidezähne statt einem Implantat bevorzugt Adhäsivbrücken zur Anwendung kommen, rät Prof. Dr. Matthias Kern, Universität Kiel.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Die Wahl des Abutments ist besonders für Patienten mit einem dünnen gingivalen Biotyp entscheidend für das ästhetische Ergebnis. Aber wie groß ist der Unterschied beim Einsatz von Titan, Gold oder Zirkoniumdioxid?
> lesen