14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Notfälle
Albtraum für jeden Zahnarzt: Nach der Leitungsanästhesie ist der Patient nahezu bewusstlos, kann seinen Arm nicht mehr bewegen und nicht mehr sprechen und kommunizieren. Zahnmediziner der Universität Manchester machen darauf aufmerksam, dass solche Nebenwirkungen auch psychogen sein können.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Notfallmanagement
Sind Sie auf Patienten mit Epilepsie vorbereitet? Nach einer Studie der Universität Ulm in Kooperation mit dem Epilepsie-Zentrum Bethel in Bielefeld [1] fühlt sich die Mehrheit der befragten Zahnärzte beispielsweise nicht ausreichend über mögliche Wechselwirkungen von Analgetika und Antibiotika mit den Epilepsie-Medikamenten informiert. Dabei behandeln fast alle der kontaktierten Zahnmediziner (97 Prozent) nach eigenen Angaben Patienten mit Epilepsie. Welche Besonderheiten gibt es da zu ...
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine Interdentalbürste in der geeigneten Größe, täglich angewendet, kann laut einer Studie an den Universitäten Lyon und Granada einen deutlichen Nutzen für die orale Gesundheit haben. Denn ein sauberer Zahnzwischenraum hilft, die optimale Mundhygiene zu erhalten bzw. erleichtert es, diesen Status zu erreichen.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Antiseptikum
Das antiseptische Chlorhexidin (CHX) wirkt nicht nur unmittelbar nach dem Spülen – denn die Gewebe der Mundhöhle wirken wie ein Pufferspeicher und setzen den Wirkstoff nach und nach frei.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Immunsystem
Ist Karies ansteckend? Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten-Herdecke) hält diesen alten Zahnmythos für überholt: Junge Mütter dürfen den Schnuller ihres Babys ruhig ablecken – denn das stimuliert das Immunsystem der Säuglinge. [1]
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Mundspülungen unterschiedlicher Zusammensetzung gibt es zahlreich am Markt. Brasilianische Zahnmediziner verglichen die Wirksamkeit von Mundspülungen auf der Basis ätherischer Öle im Vergleich zu Placebopräparaten und dem antiseptischen Cetylpyridiniumchlorid.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · AMWF-Leitlinie
Eine neue Leitlinie gibt grundlegende Empfehlungen zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen. Die Empfehlungen sind nicht neu – wir dokumentieren sie trotzdem.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Auch Patienten mit aggressiver Parodontitis (AgP) können – mit fachgerechter Parodontitistherapie – nicht nur kurzfristig, sondern auch über zehn Jahre stabile parodontale Verhältnisse erreichen. Die adjuvante Antibiotikagabe parallel zur Parodontitistherapie kann den Parodontalkeim A. actinomycetemcomitans langfristig supprimieren und für eine stabile orale Mikroflora sorgen.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Welche Rolle oxidativer Stress in Bezug auf kardiales Remodeling, Hypertrophie und Herzinsuffizienz spielt, ist derzeit ein zentrales Forschungsthema. Im Tierversuch konzentrierten sich Wissenschaftler aus der Türkei auf die Erforschung möglicher Auswirkungen von experimenteller Parodontitis auf die Herzgesundheit.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Entzündungen
Chronische orale Entzündungen gehen oft mit unangenehmem Mundgeruch einher. Wissenschaftler an der Universität Akdeniz untersuchten, ob Laserlicht – unterstützend zur konventionellen Therapie von Patienten mit chronischer Parodontitis eingesetzt – hier einen positiven Effekt hat. Tatsächlich ermöglichte die kombinierte Therapie bei den Probanden eine beschleunigte Heilung und eine signifikante Reduzierung der Halitosis.
> lesen