18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Eine Studie der Universität Bonn sieht keine Bedenken bezüglich einer Metallbelastung bei Patienten, die Träger von metallischem Zahnersatz sind. Es zeigte sich zwar eindeutig, dass Metall-Ionen im Speichel nachweisbar sind. Jedoch seien diese ebenso bei Patienten ohne metallische Versorgung nachweisbar.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Pulver-Wasser-Bestrahlung gilt als eine zeitsparende Alternative zur herkömmlichen Plaqueentfernung. Aber Natriumhydrogencarbonat-Pulver (Air-Flow Prophylaxis Powder ® /EMS) wirkt auf Dentin und demineralisierten Schmelz sehr abrasiv. Ist Clinpro Prophy Powder ® /3M ESPE auf Glycin-Basis schonender?
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Zahnseide bleibt für Kölner Wissenschaftler um Prof. Dr. Michael Noack die erste Wahl für die interdentale Reinigung. Doch ein Mikrotröpfchen-Gerät (Philips AirFloss Ultra ® ) biete eine effektive und gut akzeptierte Alternative für Patienten, die mit der richtigen Anwendung der Zahnseide Probleme haben.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Lebensqualität
Als häufigste otologische Symptome bei Patienten mit CMD gelten das Gefühl eines verstopften Ohrs, Tinnitus und Ohrenschmerzen. Doch wie sehr beeinträchtigen die Ohrgeräusche die Lebensqualität?
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilme
Der polymorphe Pilz Candida albicans kann die Antibiotikaresistenz des Problemkeims Staphylococcus aureus verstärken und die systemische Infektion durch beide Organismen aus der Mundhöhle heraus erleichtern.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Im Tierversuch konnten Zahnmediziner der Universität Bonn zeigen, dass Adipositas auch in Abwesenheit einer klinisch sichtbaren parodontalen Infektion zum Abbau des Alveolarknochens beitragen kann. Auslöser sind vermutlich Entzündungsbotenstoffe.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Kinder sind einem besonders hohen Anteil an TV-Werbespots für Lebensmittel ausgesetzt, die potenziell schädlich für ihre Zahngesundheit sind. Die Daten einer britischen Studie gelten sicherlich auch für andere europäische Länder.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Literaturübersicht
Schlechte Mundhygiene verstärkt das Risiko, dass geschwächte Patienten – wie beatmete Patienten oder Patienten in Pflegeheimen oder Kliniken – an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) oder Pneumonie erkranken. Regelmäßige Mundhygiene mit Chlorhexidin oder Povidon-Jod verringert die Inzidenz von Pneumonie nachweisbar.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Polymerisationsleuchte Elipar S10 (3M ESPE) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Trotz des im Vergleich hohen Gewichts wurden Handhabung und einfache Bedienung positiv bewertet.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Raucher von E-Zigaretten leben gefährlich: Es wurde von Explosionen berichtet, die nicht selten mit komplexen Verletzungen im Kopf- und Halsbereich einhergingen.
> lesen