19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Die Fluoreszenzkameras VistaCam iX ® und das verbesserte Modell VistaCam iX HD ® (beide Dürr) zeigten invitro eine hohe Korrelation zu visuellen Befunden sowie eine gute diagnostische Güte zur Detektion der okklusalen Karies. Die Messwerte der beiden Kameras unterschieden sich nicht signifikant voneinander, ergaben Untersuchungen an der Universität Marburg.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Indische Zahnmediziner meinen, dass topisch appliziertes Ozon-Gel nach Zahnextraktionen den Patientenkomfort erheblich verbessert. Topisches Ozon könne als Ersatz für postoperative systemische Antibiotika angesehen werden.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Funktionsstörungen
Zweidimensionale Röntgenverfahren sind für die bildgebende Diagnostik kraniomandibulärer Dysfunktionen kaum noch indiziert. Im Hinblick auf die Darstellung knöcherner Veränderungen haben sich die dentale digitale Volumentomografie (DVT) und die Computertomografie (CT) diagnostisch als ebenbürtig erwiesen.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Verhaltensänderung
Eine Biofeedback-Zahnschiene (bruXane ® ) zeigt gute Erfolge bei Bruxismus: Bei entsprechendem Kaudruck wird sofort eine Vibration im Gaumenbereich ausgelöst. Durch diese Vibrationen lernt der Knirscher unbewusst, signifikant weniger zu knirschen, berichtet Dr. Klaus-R. Höffler, niedergelassener Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt „Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie“ in Zornheim (Rheinhessen).
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Entzündungen
Bei Patienten mit Osteoarthritis im Knie scheint auch häufiger das Kiefergelenk in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Bei diesen Patienten treten zusätzlich zu den Beschwerden im Knie vermehrt auch typische CMD-Symptome wie Einschränkungen der Kieferfunktion und der Kieferbewegungen auf.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Die Schienung parodontal kompromittierter Zähne mit fraglicher Prognose scheint bei regelmäßiger unterstützender Parodontitistherapie eine gute Möglichkeit zu sein, den Status betroffener Zähne zu stabilisieren.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Die Autotransplantation ist eine mögliche Therapie beim angeborenen Fehlen bleibender Zähne oder beim Zahnverlust bei Kindern und Jugendlichen. Die Gesamterfolgsrate und das Überleben sind hoch – das zeigen zahlreiche Studien, auch wenn diese z. T. von von schwacher methodischer Qualität waren.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Applikation eines Wurzelkanalsealers mithilfe der Canal-Brush ® /Coltène Whaledent erzielte an der Kanalwand und auch in der apikalen Kavität signifikant bessere Ergebnisse als die Applikation des Sealers mit Ultraschall oder einem Lentulo ® /VDW. Allerdings scheint in engen Wurzelkanälen das Risiko für die Fraktur der Bürsten der CanalBrush ® erhöht.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In einer Studie der Universität Münster bei der Wurzelkanalaufbereitung in stark gekrümmten Wurzelkanälen hatte die vorherige Gleitpfad-Präparation keinen Einfluss auf die Entstehung von Dentindefekten.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Erste Ergebnisse einer Studie aus Brasilien und Belgien zeigen, dass eine gezielte Elektrostimulation von neu gesetzten Dentalimplantaten im Tierversuch die Knochenbildung ankurbeln kann.
> lesen