22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Bioaktive Gläser und oberflächenreaktionsfähige Glasionomer-Füllungsmaterialien besitzen kariostatische Eigenschaften: Sie setzen bakterizide Ionen frei. So weit die Theorie. Denn in der Praxis sind diese Materialien nicht immer wirksam gegen Bakterien. Eine Untersuchung der belgischen Universität Leuven zeigt, wo die Schwachstellen sind.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Ein Cholesterinsenker kann auch positive Effekte bei der Knochenbildung haben: Die lokale Applikation von Simvastatin zeigt nach der Auffassung indischer Forscher einen einfachen und wirtschaftlichen Weg auf, die Knochenregeneration nach einer Zahnextraktion zu beschleunigen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Um es auf den Punkt zu bringen, die Verbreitung der Parodontitis hat erschreckende Ausmaße; über 10 Millionen Betroffene in Deutschland schätzt die aktuelle Mundgesundheitsstudie. Und für die Parodontitistherapie zieht der BARMER Zahnreport 2017 eine ernüchternde Bilanz: Es „verfehlt die Parodontitis-Therapie offenbar häufig ihr Ziel, Zähne zu erhalten“, urteilt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. [1] Das geht aber nicht gegen die Zahnärzte, sondern ist ...
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Immer noch ist unklar, warum es bei der Medikation mit Bisphosphonaten oder dem Antikörper Denosumab zu Kiefernekrosen kommt. Eine Simulation am Universitätsklinikum Tübingen zeigt auf, dass eine Ansammlung von Mikrofrakturen im Kieferknochen möglicherweise einen größeren Einfluss auf die Kiefernekrosen hat als bisher vermutet wurde.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wurzelkanalbehandlung in einer Sitzung – ist das gut? Dieser Frage ging PD Dr. David Sonntag, Düsseldorf, auf dem Schleswig-Holsteinischen Zahnärztetag 2017 nach und wog „Pro und Kontra“ gegeneinander ab.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Weißes Mineraltrioxid-Aggregat (MTA) kann durch Kontakt mit Natriumhypochlorit-Resten zu einer Zahnverfärbung in den Dentintubuli führen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Subtraktive Verfahren
Dr. Moritz Zimmermann (Universität Zürich) hält CAD/CAM-gefertigte Teilkronen aus keramikgefülltem Kunststoff als „vielversprechend für Einzelzahnrestaurationen“. Doch sind sie das wirklich?
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanal
Vier handelsübliche elektronische Apex-Messgeräte lieferten laut einer türkischen Studie hochgenaue Werte („highly accurate measurements“) innerhalb des letzten Millimeters des Foramens. Dabei lokalisierte ProPex II ® die Feilenpositionen in den Zähnen mit unterschiedlichen Foramendurchmessern am zuverlässigsten.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkrebs
Die Prävalenz des oralen Lichen ruber planus liegt zwischen 0,1 bis 4 Prozent. Risikofaktoren, die zu einer malignen Transformation führen können, werden in der Literatur kontrovers diskutiert. Zahnmediziner der LMU München plädieren dafür, den oralen Lichen ruber planus den fakultativen Präkanzerosen zuzurechnen – mit allen Konsequenzen.
> lesen