24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Polymerisationsleuchte Paradigm ® (3M ESPE) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Lediglich die Hitzeentwicklung bei der Polymerisation auf bis zu 37° C lässt nicht viel Sicherheitsspielraum nach oben.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Eine junge Patientin erschien in der Notaufnahme eines Krankenhauses in England. Sie hatte sich im Ecstasy-Rausch die Unterlippe abgekaut.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Reicht bereits eine einmalige Sitzung aus oder sorgt vor allem die auf mehrere Zahnarztbesuche verteilte Behandlung für bessere Ergebnisse bei der Wurzelkanalaufbereitung im Standardfall? Eine neue Studie aus Italien wägt ab.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Weil die Symptome einer Periimplantitis denen maligner Veränderungen in der Mundhöhle ähneln können, ist erhöhte Aufmerksamkeit bei der Diagnose angeraten.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Gender-Zahnmedizin
Männer sind nicht nur anfälliger für dentale Erosionen. Die Gründe dafür sind in der Geentik zu suchen. Variationen in den Schmelzformationsgenen scheinen dafür verantwortlich zu sein (wir berichteten in Heft 12/2016 auf Seite 3 darüber). Auch was das Ausmaß parodontaler Infektionen und den damit einhergehenden alveolaren Knochenumbau angeht, scheinen Männer benachteiligt zu sein. Darüber berichtet eine aktuelle Studie der Universität South Carolina in Charleston/USA.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Australische Wissenschaftler der Universität Melbourne haben einen Impfstoff gegen den Parodontitis-Leitkeim Porphyromonas gingivalis entwickelt und erfolgreich im Tierversuch getestet. Die Methode wurde bereits 2013 zum Patent angemeldet – erste Tests an Menschen sind für das Jahr 2018 geplant.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Es gibt einen Zusammenhang zwischen parodontalen Parametern und Faktoren des metabolischen Syndroms. Dies zeigen Querschnittsdaten einer multizentrischen Studienpopulation aus den Prätests der Nationalen Kohorte (NAKO). [1] Auch Daten anderer Studien deuten darauf hin, dass das Risiko für eine Parodontitis mit der Anzahl der Komponenten des metabolischen Symptoms bei einem Individuum ansteigt. [2]
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Drogenabusus
Der Konsum von kristallinem Methamphetamin („Crystal Meth“) nimmt in Deutschland zu. Die zahlreichen körperlichen Verfallserscheinungen umfassen auch die Zähne und die Mundhöhle. Eine neue Leitlinie fasst das empfohlene Vorgehen auch für Zahnarzt und Praxisteam zusammen. [1]
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Erkrankungen
Nach einer Studie aus Brasilien sind HIV-positive Kinder und Jugendliche häufiger von Schmelzbildungsstörungen und Karies betroffen als vergleichbare Studienteilnehmer.
> lesen