24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wie gelingt die Entfernung von Ca(OH) 2 aus dem Wurzelkanal? Keine der untersuchten Schall- und Spültechniken erreichte in einer Untersuchung der Universität Göttingen eine vollständige Entfernung von Ca(OH) 2 .
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Schwangerschaft
Eine Parodontalerkrankung kann nach Einschätzung südafrikanischer Wissenschaftler als Risikofaktor bei schwangeren Frauen angesehen werden.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Präferenzen
Begleitend zu einer Bewertung der systematischen Behandlung von Parodontopathien haben Wissenschaftler des IQWiG die Präferenzen von Parodontitis-Patienten ermittelt: Zahnerhalt und Ästhetik sind den Patienten deutlich wichtiger als Zeit und Kosten.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · therapie der Parodontitis
Welche Vor- und Nachteile verschiedene Behandlungen bei entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparats bieten, ist Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Entzündungen am Zahnapparat haben erhebliche Konsequenzen für eine systemische Aktivierung des Immunsystems. Ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und Psoriasis ist deshalb wahrscheinlich. Und manche Wissenschaftler spekulieren inzwischen, ob asymptomatische Läsionen im Mundraum eine orale Psoriasis sein könnten.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Es erscheint seltsam, dass die Existenz der oralen Psoriasis so selten ist. Andere papulosquamöse Erkrankungen – wie z. B. Lichen planus – sind häufig mit oralen Manifestationen assoziiert, aber orale Psoriasis ist selten angesichts der Prävalenz der Hautkrankheit.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Bei der Periimplantitis kann die Oberflächendekontamination mit Er:YAG-Lasern oder Pulverstrahlgeräten die Blutungsparameter signifikant senken und somit gute klinische Ergebnisse erzielen. Bei der resektiven Therapie empfiehlt sich die Implantatplastik, schreiben Dr. John Gordon und Dr. Frank Schwarz (Universität Düsseldorf).
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Mit Lasern kann man die Schmelzoberfläche thermisch verändern und diese somit resistenter gegen Säureeinflüsse machen. Eine brasilianische Untersuchung mit dem Nd:YAG-Laser zeigt, dass der Laser im Zusammenspiel mit einem Fluoridgel besonders effektiv ist.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Die Ergebnisse einer saudi-arabischen Studie deuten darauf hin, dass die Pulpenüberkappung mit dem Mineral-Trioxid-Aggregat ProRoot MTA ® im Laufe der Zeit zu Zahnverfärbungen führt. Für koronale Restaurationen in der ästhetischen Zone gibt es eine Alternative, schreibt Ass.-Prof. Sara Alsubait.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Glaskeramik
Wie empfindlich reagieren CAD/CAM-Materialien auf Schleifvorgänge? Eine Studie aus der Schweiz untersuchte bei verschiedenen Materialien die Schäden an Oberfläche und tieferliegenden Schichten.
> lesen