22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Praxistauglichkeit
Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften geben auf der Grundlage klinischer Studien Empfehlungen, welche diagnostischen und therapeutischen Mittel bzw. Verfahren sinnvoll sind. Doch wie praxisrelevant schätzen niedergelassene Zahnärzte diese Leitlinien in ihrer täglichen Arbeit ein? Zwei Wissenschaftlerteams gingen dieser Frage nach.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Vitaminmangel
Eine Hypoplasie des Zahnschmelzes birgt ein erhöhtes Kariesrisiko und ist Erkenntnissen nach mit einem Vitamin-D-Mangel assoziiert. Eine Pilotstudie der Universität South Carolina in Charleston erforschte die Möglichkeiten der Bewertung des Zusammenhangs der zirkulierenden Vitamin-D-Konzentration während der Schwangerschaft im Körper der Mutter und einer späteren Schmelzhypoplasie bei den Kindern.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Bei Dentalimplantaten existiert technisch bedingt eine Lücke zwischen dem Titaninterface des Implantats und dem Abutment. Innerhalb dieser Lücke kommt es zu Mikrobewegungen und somit zum Abrieb und zur Freisetzung von Titan im Mikrometerbereich. Untersuchungen aus Münster zeigen: Gingivafibroblasten und somit das umgebende Zahnfleisch werden zytotoxisch beeinflusst und können eine unerwünschte Immunantwort hervorrufen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinabusus
Raucher haben eine reduzierte Wahrnehmung von Wärme- und Kältereizen im Innervationsbereich des Nervus lingualis – vermutlich aufgrund der Degeneration der thermosensiblen Rezeptoren als Folge des Rauchens. Verändert sich diese Störung wieder, wenn der Zigarettenkonsum eingestellt wird?
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine Cochrane-Untersuchung beurteilte die Wirksamkeit von Chlorhexidin-Mundspülungen als Ergänzung zu mechanischen Mundhygiene-Verfahren bei der Bekämpfung von Gingivitis und Plaque. Die Ergebnisse der Zusammenfassung von 51 Studien mit 5.345 Patienten sind nicht überraschend.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Erstmals ist eine S2k-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie oropharyngealer Aphthen und aphthoider Läsionen entwickelt worden. Diese Leitlinie bietet eine Orientierungshilfe zur klinischen Differenzierung zwischen Aphthe, aphthoider und ulzeröser Läsion. Sie umfasst die häufigen und seltenen Differenzialdiagnosen und legt die aktuellen Therapieregime vor.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkrebs-Screening
Das Chemiluminiszenz-Verfahren ViziLite plus ® kann als Ergänzung zum konventionellen Mukosa-Screening bei Risikopatienten eingesetzt werden. Es kann das Erkennen von Veränderungen der Mundschleimhaut wie Leukoplakie-Läsionen erleichtern, bestätigen aktuelle Forschungsergebnisse.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
In einer Literaturübersicht zeigte die Mehrheit der Studien, dass Kalzium-Natrium-Phosphosilikat (NovaMin ® ) bei der Linderung der Dentin-Überempfindlichkeit – entweder als Zahnpaste (z. B. nanosensitive ® hca/Miradent) oder als Prophylaxe-Paste (z. B. Nupro ® /Dentsply-Sirona) bei der post-parodontalen Therapie – effektiv ist.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Additive Verfahren
Die Stereolithografie ist ein 3 D-Druck-Verfahren, das in der Zahnmedizin im Moment vor allem für weiche Kunststoffe (Schienen, individuelle Löffel etc.) angewendet wird. Versuchsreihen der Universität Lille zeigen aber, dass auch der Druck von festen Zahnkeramiken eine Zukunft hat.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Bioaktive Gläser und oberflächenreaktionsfähige Glasionomer-Füllungsmaterialien besitzen kariostatische Eigenschaften: Sie setzen bakterizide Ionen frei. So weit die Theorie. Denn in der Praxis sind diese Materialien nicht immer wirksam gegen Bakterien. Eine Untersuchung der belgischen Universität Leuven zeigt, wo die Schwachstellen sind.
> lesen