24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundbrennen
Zumindest für die kurzzeitige Anwendung empfehlen Wissenschaftler der Universität Kopenhagen die Gabe von Capsaicin-Gel als natürliches Analgetikum bei Patienten, die vom Burning-Mouth-Syndrom betroffen sind. Capsaicin kommt in verschiedenen Paprikaarten vor und löst je nach Konzentration einen mitunter starken Schärfe- bzw. Hitzereiz aus.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Schmerzen
Jeder kennt es: Schmerzen schlagen bekanntermaßen aufs Gemüt. Besonders schlimm scheint es Menschen mit CMD-bedingten chronischen Muskelschmerzen zu treffen. Sie haben nicht selten Selbstmordgedanken.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Das Wirkprinzip von Probiotika ist bestechend einfach: „Gute“ verdrängen schädliche Bakterien. Und so wird der Einsatz probiotischer Bakterien auch in der Zahnmedizin diskutiert. Vorhandene Studien zu Probiotika und Mundgesundheit sind stark heterogen. Probiotika scheinen einen signifikanten Einfluss auf die Bakterienkonzentrationen im Speichel zu haben – doch können sie auch den oralen Biofilm modulieren?
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Wie ein Fallbericht aus Brasilien aufzeigte, können orale Läsionen auf eine Granulomatose mit Polyangiitis hindeuten.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Das Ultraschall-Scalen um Klasse-V-Komposit-Restaurationen mit Rändern im Zahnzement sollte vermieden werden, schreiben US-amerikanische Zahnmediziner, denn: Das Scalen verursacht Mikroundichtigkeiten am Rand der Restauration, die zu Sekundärkaries führen können.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Quecksilber
In einer Follow-Up-Studie über fünf Jahre beobachteten Wissenschaftler an der Universität Bergen die Gesundheit der Probanden nach der Entfernung des umstrittenen Füllungsmaterials Amalgam.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Phentolaminmesilat (OraVerse ® /Sanofi), ein Arzneimittel, das die zahnärztliche Lokalanästhesie mit Vasokonstriktor beschleunigt aufhebt, wird seit 2013 auch in Deutschland vertrieben. In zwei Wirksamkeitsstudien mit über 1.300 Probanden wurden Sicherheit und Verträglichkeit getestet.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fotopolymerisation
Die adäquate Fotopolymerisation lichthärtender dentaler Komposite ist ein wichtiger Faktor für den Langzeiterfolg der Füllungstherapie. Fehlerhaftes Handling der Polymerisationslampe (LCU) kann zu Einbußen bei der Energieübertragung auf den Werkstoff führen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Lampe richtig – mit beiden Händen – gehalten wird!
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Xerostomie-Patienten empfinden ihre Mundtrockenheit meist als sehr unangenehm – teils sogar als sehr schmerzhaft. Gelingt es, die Symptome zu lindern, lässt sich im Allgemeinen eine Verbesserung der oralen Funktion und der Lebensqualität bei diesen Menschen erreichen.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Fortgesetzter Nikotinkonsum kann einen Erfolg bei der KFO-Behandlung vortäuschen: Rauchen verkürzt die Behandlungszeit – aber durch die Zunahme von Wurzelresorptionen und der Zahnbewegung.
> lesen