22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Vorbehandlung von Zirkoniumdioxid-Keramik mittels Nd:YAG-Laser verbessert die Haftfestigkeit von Kompositzement an der Keramik. Glasionomerzement bietet keine ausreichende Haftfestigkeit von Zirkoniumdioxid auf Dentin.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Technikvergleich
Eine Studie der Universitäten Mailand und Siena untersuchte unterschiedliche Laborscanner. Dabei zeigte der GC Aadva Lab Scan ® die höchste Genauigkeit unter den sieben getesteten Geräten.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Odontogene Infektionen und insbesondere endodontische Infektionen sind polymikrobiell, wobei eine Kombination aus grampositiven und gramnegativen fakultativen Anaeroben und streng anaeroben Bakterien vorliegt. Daher können Antibiotika als Ergänzung zur endodontischen Behandlung eingesetzt werden. Die meisten chronischen und sogar akuten endodontischen Infektionen lassen sich jedoch durch Desinfektion des Wurzelkanalsystems erfolgreich behandeln, gefolgt von der Abszessdrainage oder der ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Anhaftung der thermo-plastifizierten Guttapercha in ovalen Kanälen wird durch verbliebene oder in nicht instrumentierten Kanälen enthaltene Rückstände (Debris) beeinflusst. Das SAF-Feilensystem („Self-Adjusting-File“) entfernt Rückstände im Wurzelkanal besser als andere Systeme, berichten Anda Kfir und Kollegen der Universität Tel Aviv. Die Verwendung des SAF-Systems war mit weniger Debris und einer besseren Anpassung im Vergleich zu den rotierenden oder reziprok arbeitenden ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · BIldgebung
Ultraschall kann bei der kortikalen Knochendicke-Messung eine Alternative zur Kegelstrahl-(„Cone Beam“)Computertomografie (CBCT) mit ihrer Strahlenbelastung sein.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Die Ergebnisse einer aktuellen randomisierten, doppelblind kontrollierten Studie stellen den Nutzen der prophylaktischen Antibiotikatherapie vor oder nach einer Zahnextraktion infrage.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Genforschung
Eine Studie der Berliner Charité zeigt, dass die verschiedenen Formen der Parodontitis eine gemeinsame genetische Grundlage haben. Studienleiter Prof. Dr. Arne Schäfer erklärt: „Es gibt also Patientengruppen, bei denen für die Entstehung einer Parodontitis eine Veranlagung vorliegen kann, die gänzlich unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Mundhygiene oder dem Alter ist.“
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Beim zahnärztlichen Röntgen trifft Strahlung auch die Augenlinse, die sich in der Nähe oder innerhalb des Bestrahlungsfeldes befindet. Die International Commission on Radiological Protection (ICRP) empfiehlt eine Schwellendosis von 500 mGy für die Augenlinse. Doch wie hoch ist die Strahlenbelastung der Liste tatsächlich?
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Artefakte beim Röntgen und bei der Magnetresonanztherapie können außergewöhnliche Ursachen haben: Japanische Zahnmediziner der Universität Yokohama berichten, wie die Wimperntusche Mascara die Abbildung des Kiefergelenks irritierte.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Behindertenzahnmedizin
Eine systematische und präventiv-orientierte zahnärztliche Betreuung bei Patienten mit geistiger Behinderung ist sehr wichtig, betont Prof. Dr. Andreas Schulte (Universität Witten-Herdecke). Der einzeitigen Behandlung unter Vollnarkose steht er kritisch gegenüber.
> lesen