20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Anorganisches Polyphosphat (Ca-polyP) in Zahncreme kann nicht nur kleine Defekte an Schmelz und Dentin ausgleichen. Mit einem funktionalen bzw. antibakteriellen Depot an aktiv löslichem polyP kann es auch effektiv sein gegen den Biofilm – insbesondere von Streptococcus mutans.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
In vielen Ländern sind dentale Kompositmaterialien in Tubenform erhältlich und werden damit für mehrere Patienten verwendet. Das birgt ein Risiko der Kreuzkontamination. Doch die Fotoaktivierung bewirkt auch eine Keimreduktion.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilme
Plaque auf den Zähnen oder der bräunlich zähe Schleim in Abflussrohren sind zwei bekannte Beispiele für bakterielle Biofilme. Solche Beläge zu entfernen, ist oft sehr schwierig, auch weil sie sehr stark wasserabweisend sind. Wissenschaftler der TU München konnten zeigen, wie solche Biofilme ihre Oberfläche anpassen, um Wasser abzuweisen, und dabei Lotusblättern ähneln.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Bringt die resiliente Lagerung teleskopverankerter Deckprothesen im stark reduzierten Restgebiss unter dem Aspekt der Pfeilerentlastung vergleichbare Überlebens- und Erfolgsraten wie starr verankerter Kombinationszahnersatz mit sich? Eine Acht-Jahres-Untersuchung der Universität Göttingen sagt: Nein, das ist nicht der Fall.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Unspezifische Beschwerden – wie z. B. Mundtrockenheit, brennende Schmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder Leistungsminderung – bieten immer wieder Anlass für die Annahme einer Materialunverträglichkeit. Dabei geraten oftmals Dentalmetalle ins Visier. Doch die öffentliche Wahrnehmung des Unverträglichkeitsrisikos bei Metallen steht im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen: Unverträglichkeitsreaktionen kommen selten vor. Bei Unverträglichkeiten liegt meistens eine ...
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Duo-Link Universal ® ® /Bisco ist ein doppelt gehärteter kunststoffverstärkter Zement für die permanente Zementierung von indirekten Restaurationen, endodontischen Stiften, zementhaltigen Implantat-Restaurationen und Veneers. Duo-Link Universal ® ® ist röntgenopak und für den Einsatz mit einem Bonder bestimmt.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Polymere
Hochleistungspolymere sind eine neue Generation von dentalen Werkstoffen. Sie zeichnen sich durch Metallfreiheit, geringe Dichte und gute Biokompatiblität aus. Im Vergleich mit unterschiedlichen dentalen Legierungen zeigen Pekkton ® ® -Primärkronen auf Doppelkronensystemen einen geringeren Verschleiß.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Dr. Jens Wolf (Universitätsmedizin Rostock) berichtete auf dem Kongress der DGPro über das implantatprothetisch-chirurgische Vorgehen zur Versorgung eines Dysgnathiepatienten.
> lesen
31.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Biologische Therapie
Bei der Pathogenese einer Parodontitis haben schädigende Keime die Oberhand, nützliche Bakterien sind hingegen reduziert oder fehlen ganz. Der konventionelle therapeutische Ansatz ist, die pathogenen Keime subgingival zu eliminieren. Nach kurzem Erfolg beobachtet man nach einigen Wochen jedoch oft eine Rekolonialisierung, wenn auch mit einer geringeren pathogenen Keimdichte. Aber auch aggressivere Keime können „nachwachsen“.
> lesen