23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Der Einsatz von Silberdiaminfluorid (SDF) in der Kinderzahnheilkunde ist nicht mehr sehr gebräuchlich – zu Unrecht? Reviews und klinische Studien mit SDF haben Beweise für seine Wirksamkeit erbracht. Dies gilt auch für eine aktuelle klinische Studie an 888 Kindern.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Antioxidantien
Metallmatrixproteine (MMPs) können auch die Kollagenfasern des Dentins angreifen und zerstören. Aktiviert werden diese MMPs u. a. durch die Säure von Kariesbakterien. Doch auch bei der Anwendung von sauren Ätzmitteln im Verlauf einer Füllungstherapie werden diese MMPs aktiviert, was zu einer verringerten Haftung der Füllungsmaterialien führt. Ein Wirkstoff aus Traubenkernen ist besonders wirksam dagegen.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die pH-Werte des Speichels nach dem Verzehr von mit Stevia gesüßtem Tee gehen bereits nach einer Stunde auf den Ausgangswert zurück. Dies deutet auf das Potenzial von Stevia als nicht kariogenes Süßungsmittel hin.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Inhaltsstoffe
Welche Bestandteile von Zahnpasten haben toxisches Potenzial? Im Fokus stehen: Natriumlaurylsulfat, Cocamidopropylbetain, Olaflur und Steareth-20. Doch In-vitro-Studien über deren Zytotoxizität haben nur begrenzte Aussagekraft, betont Prof. Dr. Barbara Cvikl von der Universität Wien.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Prof. Dr. Jens Christoph Türp, CMD-Experte aus Basel, plädierte auf der DAZ/IUZB-Tagung in Berlin dafür, mit Zuwendung und Augenmaß auf das subjektive Bedürfnis des Patienten mit vermuteter craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) vorzugehen und therapeutische Maßnahmen streng an den Symptomen „Schmerz“ und/oder „eingeschränkte Unterkieferbeweglichkeit“ zu orientieren. Leider beobachte er häufig den Versuch einer Pathologisierung von Normvarianten, derer es sehr viele gebe.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Entgegen einer weit verbreiteten Fehleinschätzung hat Karies im Kleinkindalter auch äußerst negative Auswirkungen auf die spätere Mundgesundheit von Erwachsenen. „Wenn schon Milchzähne an Karies erkranken und nicht rechtzeitig behandelt werden, ist auch für später nachwachsende Zähne das Kariesrisiko deutlich erhöht“, warnt Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). [1]
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Die intrusive Luxation von Milchzähnen ist nicht selten. Dänische Wissenschaftler nahmen nun das Risiko einer Pulpanekrose, einer Pulpakanal-Obliteration, einer Resorption aufgrund von Infektion oder Ankylose und eines verfrühten Zahnverlusts näher unter die Lupe und versuchten, mögliche Risikofaktoren für eine Pulpanekrose oder eine Pulpakanal-Obliteration zu bestimmen. Schädigungen eines Milchzahns haben auch weitergehende Auswirkungen: Der sich darunter entwickelnde bleibende Zahn ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die resektive Parodontalchirurgie ist eine Option zum Erhalt von Molaren mit fortgeschrittener Furkationsbeteiligung. Die Therapie ist komplex und umfasst neben der parodontalen auch die endodontische und restaurative bzw. prothetische Versorgung des Zahns. Dentale Implantate haben in den letzten Jahren die resektive Parodontalchirurgie zunehmend aus den Praxen verdrängt, weil die Erfolgsraten nach Resektion den Therapieaufwand nicht rechtfertigten. Doch zwei Studien zeigen: Die resektive ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Sollten alle gesunden Patienten, die ein Dentalimplantat bekommen, generell vorsorglich Antibiotika bekommen, um das Ergebnis der Implantation abzusichern und mögliche Infektionen abzuwenden? Wissenschaftler an Universitäten in Perth und Queensland meinen, dass man das nicht machen sollte.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Im Rahmen einer Parodontaltherapie kann es sinnvoll sein, durch die Erkrankung des Zahnhalteapparats bereits gelockerte Zähne mithilfe einer Schiene zu stabilisieren, um diese möglichst lange zu erhalten. Das bestätigte eine Studie der Universität Heidelberg.
> lesen