20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Hat die Wahl des Adhäsivsystems bei nicht kariösen zervikalen Läsionen Einfluss auf postoperative Sensibilitäten und mögliche Verfärbungen?
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Antivet ® ® /MDC Dental ist eine Reinigungslösung für das Entfernen von Verfärbungen, die durch Fluorose und extrinsisch durch das Tabakrauchen verursacht sind. Im Praxistest bekam dieses Produkt die Note „gut“.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich können unterschiedlichste Ursachen haben. In manchen Fällen kann der Gesichtsschmerz ein wichtiges Symptom von akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen sein!
> lesen
13.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Ein positives Testergebnis ist zunächst nur der Nachweis einer Sensibilisierung. In jedem Fall muss die klinische Relevanz interdisziplinär beurteilt werden. Erst bei eindeutigen Hinweisen aufgrund der Vorgeschichte und belastender Symptome kann man von einer nachgewiesenen Allergie ausgehen und sollte die fraglichen Materialien ggf. austauschen.
> lesen
28.06.2017 · Nachricht aus ZR · Umweltzahnmedizin
Auf einer wissenschaftlichen Pressekonferenz der DGZMK betonten alle Experten: Die Risiken von Metallen im Mund sind eher gering einzuschätzen. „Wir möchten daher ein Zeichen in Richtung eines faktenbasierten Umgangs mit diesem Thema setzen“, stellte DGZMK-Präsident Prof. Dr. Michael Walter (TU Dresden) klar: „Keramiken und Kunststoffe können Metalle heute bei vielen Therapien schon ersetzen, ganz verdrängen können sie diese aber noch nicht.“
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundbrennen
α-Liponsäure, topisches Clonazepam, Gabapentin und Psychotherapie können bei Mundbrennen („Burning-Mouth-Syndrom“) eine bescheidene Linderung der Beschwerden bringen. Doch eine Analyse aus 22 Studien zeigt, dass die Wissenschaft noch weit entfernt von einer wirksamen Therapie gegen den brennenden Mund ist.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parafunktionen
Der Anteil der unter Parafunktionen leidenden Patienten zeigt eine steigende Tendenz, wobei Bruxismus eine häufig auftretende Fehlfunktion darstellt. Eine etablierte Therapie hierfür ist ein Aufbissbehelf in Form einer Okklusionsschiene. Eine Studie an der Universität Frankfurt verglich konventionelle und CAD/CAM-gefertigte Schienen in situ.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Klare KFO-Aligner (Invisalign ® ® ) scheinen einen signifikanten Vorteil in Bezug auf Stuhlzeit und Behandlungsdauer bei leichten bis mittelschweren Fällen zu haben. Im Vergleich zu herkömmlichen Bracket-Therapien wurden aber keine Vorteile bei der Stabilität und bei den okklusalen Eigenschaften nach der Behandlung zwischen den beiden Systemen gefunden.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Eine Praxisstudie untersuchte die Auswirkungen von verschiedenen Stegkonstruktionen von implantatbasierten dentalen Rehabilitationen auf das periimplantäre Gewebe. Aufgrund von Zahn-Jahres-Ergebnissen aus einer Praxisstudie ist eine Bevorzugung vorgefertigter Stege ohne Erweiterung zu diskutieren.
> lesen
20.06.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Kalzium-Ionen neutralisieren im Wurzelkanal die Säure des Primers und verhindern so eine unnötige Demineralisierung der Zahnhartsubstanz. Entscheidend für eine hohe Abgabe von Kalzium-Ionen im apikalen Drittel des Wurzelkanals ist nach Kenntnissen indischer Wissenschaftler das Mittel, mit dem die Ca(OH) 2 2 -Paste vermengt wird.
> lesen