03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Im Rahmen einer aktuellen Übersichtsarbeit bewerteten Forschende die subgingivale Behandlung mit einem Luft-Pulver-Wasserstrahl-Gemisch mit dem Zuckeraustauschstoff Erythrit als Alternative zur konventionellen mechanischen und ultraschallbasierten subgingivalen Parodontaltherapie. Die Anwendung konnte auch als Ergänzung zur Unterstützenden Parodontaltherapie (UPT) mit einem anschließenden klinischen Attachmentgewinn von 0,16 mm im Vergleich zum alleinigen Hand- und/oder ...
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Fluoridexposition
Wissenschaftler aus Brasilien zeigten im Tierversuch, dass hohe Fluoridkonzentrationen Veränderungen im Gehirn, genauer im Hippocampus, auslösen können, was zu Beeinträchtigungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses und der Lernfähigkeit führen kann.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forschungen haben gezeigt, dass sich die Patientencompliance in der postoperativen Nachsorge mithilfe zusätzlicher Anweisungen per Telefon verbessern lässt. Bei guter Mitarbeit der Patienten könne so manche postoperative Komplikation vermieden, OP-bedingte Einschränkungen wie Schwierigkeiten beim Essen schneller behoben, die Heilung beschleunigt und die vorherige Lebensqualität schneller wiederhergestellt werden.
> lesen
01.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Offener Brief
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat sich einem offenen Brief von 35 Verbänden an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Thema „Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel“ angeschlossen. Das Gesetz solle möglichst noch vor der Sommerpause, die nach dem 05.07.2024 beginnt, beschlossen werden.
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Im Rahmen einer internationalen Konsensuskonferenz wurde erneut diskutiert, ob eine elektrische Zahnbürste einer Handzahnbürste überlegen ist. Zum Abschluss wurden Konsens-Statements für das Praxisteam für die Patientenberatung formuliert, die im Rahmen eines Webinars von zwei Konferenzteilnehmern kürzlich vorgestellt wurden [1].
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Frage, was genau „Zahnputzen“ eigentlich bedeutet, ist nur scheinbar lapidar, denn Studien zeigen, dass sich Probanden selbst bei verstärkten Zahnputzbemühungen bei der Plaqueentfernung nicht unbedingt verbessern. Doch was ist so schwierig bei der Vermittlung des Zähnereinigens und wie können Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Teams die Patientinnen und Patienten dabei noch besser unterstützen?
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bedarf es einer klassischen Politur mit einem Gummikelch und Polierpaste nach der Verwendung von Air-Polishing-Verfahren mit niedrig-abrasiven Pulvern, um die Oberflächenrauheit zu verringern? Oder maskiert eine Politur mit Paste die Oberflächenrauheit nur durch das Verbleiben in Rillen und Gruben? Eine aktuelle Studie aus Freiburg hat sich diesen Fragen neben dem Vergleich verschiedener Verfahren angenommen [1].
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Rolle von fluoridhaltigen Mundspüllösungen in der Kariesprävention war lange nicht eindeutig. Ist das immer noch so?
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die faseroptische Transillumination (FOTI) kann zur ergänzenden Diagnostik von Approximalkaries herangezogen werden. Ihr großer Vorteil: Sie eignet sich für schwangere Patientinnen und Kinder, da hier im Gegensatz zur Röntgendiagnostik keine ionisierende Strahlung auftritt.
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die ROHD-Risikobewertung (Rapid Oral Health Deterioration) ist ein Modell, dass das Risiko einer raschen Verschlechterung der Mundgesundheit bei älteren Erwachsenen beurteilt. Daraus ergeben sich insbesondere für in Heimen untergebrachte oder in häuslicher Pflege befindliche Patienten entsprechende zahnärztliche Präventions- und Diagnosemaßnahmen sowie Behandlungsstrategien.
> lesen