03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Ist der Schlaf von Heranwachsenden gestört, beeinträchtigt das ihre Lebensqualität, ihre geistige und körperliche Entwicklung, ihr Verhalten sowie ihre Leistungsfähigkeit. Schlafstörungen bei Kindern werden häufig nicht erkannt und unzureichend therapiert. Forschende aus Indien bewerteten nun bei 60 betroffenen Kindern mit skelettaler Klasse-II-Malokklusion weitere morphologische Parameter wie die Breite der pharyngealen Atemwege und die Position des Zungenbeins.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Polymerantibiotika
Um den Erfolg von Implantattherapien noch weiter zu verbessern, konzentrieren sich Forschungen auf die Entwicklung multifunktionaler bioaktiver Implantatoberflächen, die antibakterielle und biokompatible Eigenschaften kombinieren, um das Risiko für Infektionen zu minimieren und osseoregenerative Prozesse zu unterstützen. Forschende aus Schweden und Brasilien entwickelten vor diesem Hintergrund eine vielversprechende antibakterielle Polymerbeschichtung für nanotexturierte Titanoberflächen.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die Sterblichkeit im Falle einer infektiösen Endokarditis (IE) liegt im ersten Jahr bei 30 Prozent. Bereits 2021 betonten die American Heart Association und 2023 die Europäische Gesellschaft für Kardiologie die Notwendigkeit einer Antibiotikaprävention bei Hochrisikopatienten im Rahmen invasiver zahnärztlicher Eingriffe – während z. B. das britische Gesundheitssystem noch immer keine eindeutigen Richtlinien für Risikopatienten bereithält. Das sorgt bei Zahnärzten wie Patienten für ...
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Schon 20 Jahre gibt es befundorientierte Festzuschüsse, doch die Befundklasse 6 ist immer noch komplex. Wie Sie mit Wiederherstellungen im Rahmen der Befundklasse 6 souverän umgehen und – je nach Befund private Zusatzleistungen generieren, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am nächsten Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 14.02.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Der Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis führt dazu, dass immer weniger ausgebildete ZFA oder ZMV zur Verfügung stehen. Das macht die Ausbildung von Kollegen der Assistenz oder fachfremden „Quereinsteigern“ für das Praxisteam unverzichtbar! Zudem erlernen Zahnärzte an den Universitäten keine Abrechnung, was ein absolutes „No-Go“ ist, geht es doch um die wirtschaftliche Ausrichtung der Praxis!
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) ist eine Therapiemaßnahme, die in der zahnärztlichen Schlafmedizin bei Erwachsenen Anwendung findet. Funktionsstörungen stellen zwar keine absolute Kontraindikation für eine UPS dar, entsprechende Regeln und Folgen der Anwendung müssen aber beachtet werden.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die Schlafmedizin beschäftigt sich mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, deren häufigste die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist. Der zahnärztlichen Praxis kommt bei der Erkennung einer OSA eine bedeutende Rolle zu. Dies nicht nur, weil die Therapieoption „Unterkieferprotrusionsschiene“ (UPS) in ihr Fachgebiet fällt, sondern insbesondere, weil Patienten hier häufig regelmäßig vorstellig werden und Zahnärztinnen und Zahnärzte deshalb bei entsprechender Anamnese und klinischen ...
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Stimulation des Nervus hypoglossus ist eine neuere effektive Therapie zur Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das Medikament Sulthiam könnte eine alternative Behandlung für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe sein, die eine mechanische Behandlung mit Druckluft oder Schiene nicht tolerieren.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die zahnärztliche Praxis kann Patienten häufig als erstes zu Schlafstörungen befragen und untersuchen, tut das oftmalig aber nicht. Dabei stehen dafür einfache Screening-Techniken zur Verfügung, mit denen die Praxis weitreichende Folgen auf die Gesundheit der Patienten abwenden kann.
> lesen