20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Ca. 15 Prozent der Patienten mit einer Wurzelkanalbehandlung, 6,8 Prozent der Patienten mit einer Zahnextraktion und 21,5 Prozent mit einer Notfallleistung erhielten im Jahr 2013 zusätzlich ein systemisches Antibiotikum. Das am häufigsten verordneten Antibiotikum bei den o. g. Leistungen ist Clindamycin (44,5 bis 51,05 Prozent).
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die aktuell weltweit größte Studie zur Genetik der Parodontitis zeigt, dass die verschiedenen Formen der Parodontitis eine gemeinsame genetische Grundlage haben. Prof. Dr. Arne Schäfer (Berlin) betont: „Es gibt Patientengruppen, bei denen für die Entstehung einer Parodontitis eine Veranlagung vorliegen kann, die gänzlich unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Mundhygiene oder dem Alter ist.“
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
MTA ® ® als retrogrades Füllmaterial zeigt im Vergleich zu Super-EBA ® ® überlegene Ergebnisse hinsichtlich der Dichtigkeit der apikalen Füllung.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Eine odontogene Sinusitis sollte umgehend behandelt werden. Fremdmaterial und Fremdkörper sollten entfernt werden. Des Weiteren ist eine begleitende antibiotische Therapie zu empfehlen. Clindamycin besitzt keine gute Resistenzlage bei Erregern einer odontogenen Sinusitis. Deshalb empfiehlt es sich, beim Vorliegen einer ß-Lactam-Allergie auf Moxifloxacin zurückzugreifen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine retrospektive Studie in einer bayerischen niedergelassenen Praxis untersuchte die Bewährung von Stiftstumpfaufbauten in Abhängigkeit der prothetischen Restauration. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtrend
Ein neuartiges Dentalimplantat – basierend auf dem Hochleistungswerkstoff Polyetheretherketon PEKK – wird von dem Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller und dem Oralchirurgen Dr. Andreas Schwitalla (beide Charité Berlin) weiterentwickelt. Die Forschenden wollen die beste Oberflächenmodifikation für die Osseointegration im Schafsmodell identifizieren.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Trotz hohen Materialabriebs zeigen Hybridkeramikkronen auf einteiligen ZrO 2 2 -Implantaten eine sehr geringe Frakturanfälligkeit und erscheinen für den klinischen Einsatz vielversprechend, urteilen Prof. Dr. Rainer Haak (Universität Leipzig) und Kollegen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bohrschablonen haben sich in der Implantologie klinisch bewährt. Neben der konventionellen Fertigung im Labor gewinnt das CAD/CAM-basierte Drucken von Schablonen mehr und mehr an Bedeutung. Beide Herstellungsmethoden sind mit Abweichungen verbunden. Die CAD/CAM-hergestellten Schablonen zeigten insgesamt geringere Abweichungen als die konventionell hergestellten.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Titan-Ionen können im Gewebe möglicherweise zu einer erhöhten Rate entzündlicher Prozesse führen – auch wenn derartige Unverträglichkeitsreaktionen äußerst selten vorkommen. Eine zukunftsweisende Innovation ist die Veredelung der Titanimplantate mit keramischen Spezialbeschichtungen. Auf dem 67. Jahreskongress der DGMKG wurde ein Keramik-ummanteltes Zahnimplantat vorgestellt, das die biomechanischen und die biokompatiblen Vorzüge von Keramik und Titan vereint.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Klebesysteme
Die Haftfestigkeit von handelsüblichen einstufigen Adhäsivsystemen am Dentin ist nicht nur materialabhängig; sie kann auch durch die Dauer des Verblasens mit Luft beeinflusst werden.
> lesen