20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Das „Zahnholz“ Miswak – ein Zweig der Salvadora persica – ist eine traditionelle arabische Form der Zahnbürste. Der Inhaltsstoff dieser Zweige ist auch in Zahnpasten gingival entzündungshemmend: Ist das eine Alternative zum Triclosan?
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotika-Nebenwirkungen
Bei der Behandlung mit dem Antibiotikum Tetracyclin treten mitunter Verfärbungen der Zähne auf. Homebleaching-Systeme haben einen spürbaren Effekt bei der Behandlung dieser Zahnverfärbungen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Antikoagulantien
Kompression und Naht sind die effektivsten Maßnahmen gegen eine Blutung; alles Weitere hat nur ergänzende Funktion.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Antikoagulantien
Immer noch werden Patienten mit Blutverdünnern (Antikoagulantien) wie ASS oder Marcumar falsch behandelt. Bei einem Großteil aller Patienten sollte auf das zeitweise Umstellen einer Langzeit-Antikoagulation durch ein anderes, besser steuerbares Medikament („Bridging“) verzichtet werden. Nicht selten führt dies zu Einnahmefehlern mit Verstärkung des antikoagulatorischen Effekts. Die Unterbrechung der antikoagulatorischen Medikation hingegen stellt für den Patienten ein unnötiges und ...
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Schwangerschaft
Eine Metaanalyse entsprechender Studien beurteilte die Auswirkungen der Behandlung von Parodontalerkrankungen bei Schwangeren: Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen die Anzahl der Frühgeburten (< 37 Wochen der Schwangerschaft) reduziert. Jedoch kann sie die Anzahl der geborenen Babys mit einem Gewicht von weniger als 2.500 g verringern. Es ist unsicher, ob es einen Unterschied bei ungünstigen Geburtsergebnissen gibt, wenn verschiedene Methoden der ...
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Eine Studie aus Finnland untersuchte die Anzeichen für orofaziale Schmerzen, Kopfschmerz, morgendlichen Kopfschmerz und schmerzhafte Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren und stellte fest: Viele sind betroffen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) im Rahmen eines Stufentherapiekonzepts liefert bei einem Großteil der Patienten gute bis sehr gute Ergebnisse. Therapieresistente CMD-Patienten erfordern ein über den bisherigen Behandlungsalgorithmus hinausgehendes Konzept. Dazu gehört auch die Implantation einer Kiefergelenks-Totalendoprothese, propagiert Prof. Jan Rustemeyer vom Klinikum Bremen-Mitte.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
In Studien zu überkronten Zähnen wird u. a. wiederholt ein negativer Einfluss mangelhafter Restaurationen auf das umliegende parodontale Gewebe beschrieben. Doch Zahnmediziner der Universität Gießen meinen: Kronen- und Brückenkonstruktionen üben kaum einen Einfluss auf das umliegende parodontale Gewebe aus.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Haben elektrische Zahnbürsten wirklich einen Nutzen bei Kindern? Diese Frage wollten Forscher der Hadassah Medical School in Israel in einer neuen Vergleichsstudie beantworten.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht ohne Strahlenbelastung exakte Aufnahmen von Schädelstrukturen, die üblicherweise durch Röntgenbilder dargestellt werden. Eine aktuelle Veröffentlichung des Universitätsklinikums Heidelberg zeigt neue Möglichkeiten zur kieferorthopädischen Behandlungsplanung auf.
> lesen