22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Beim zahnärztlichen Röntgen trifft Strahlung auch die Augenlinse, die sich in der Nähe oder innerhalb des Bestrahlungsfeldes befindet. Die International Commission on Radiological Protection (ICRP) empfiehlt eine Schwellendosis von 500 mGy für die Augenlinse. Doch wie hoch ist die Strahlenbelastung der Liste tatsächlich?
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Artefakte beim Röntgen und bei der Magnetresonanztherapie können außergewöhnliche Ursachen haben: Japanische Zahnmediziner der Universität Yokohama berichten, wie die Wimperntusche Mascara die Abbildung des Kiefergelenks irritierte.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Behindertenzahnmedizin
Eine systematische und präventiv-orientierte zahnärztliche Betreuung bei Patienten mit geistiger Behinderung ist sehr wichtig, betont Prof. Dr. Andreas Schulte (Universität Witten-Herdecke). Der einzeitigen Behandlung unter Vollnarkose steht er kritisch gegenüber.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Notfälle
Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine durch Bakterien ausgelöste, sehr schwer und rasch verlaufende Infektionskrankheit der Unterhaut und Faszien. Sie kann auch aus einer odontogenen Infektion erwachsen.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die geschätzte Prävalenz von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) stieg in Taiwan von 2004 bis 2013 deutlich an. Diese Ergebnisse können wohl auf andere Industrieländer übertragen werden. Wie in anderen Ländern ist auch in Taiwan das Risiko für CMD bei Frauen höher als bei Männern.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Laut der fünften Mundgesundheitsstudie (DMS V) hat die Anwendung elektrischer Zahnbürsten und Zahnseide einen positiven Effekt auf die Mundgesundheit. In einer klinischen Vorstudie kommt Prof. Michael Noack (Universität Köln) jedoch zu dem Schluss, dass es deutlich effektivere Kombinationen gibt.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Zahnärzte können im Rahmen eines Diabetes-Screenings Patienten mit einem hohen Risiko für Prädiabetes oder Diabetes identifizieren. Ein solches Screening – dessen Sensitivität bei über 92 Prozent liegt – würde gesundheitspolitisch Sinn machen, denn geschätzte 50 Prozent der Diabetes-Fälle bleiben in der hausärztlichen Versorgung undiagnostiziert. Eine Untersuchung der Universität Southern Illinois in Alton zeigt jetzt auf, wo in der Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Multimorbide Patienten
Auch an dentogenen Abszessen oder Osteomyeliten kann man sterben. Eine Auswertung von Patientendaten der RWTH Aachen zeigt: Es ist selten, aber möglich.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Weniger Mundgeruch bereits über Nacht? Wissenschaftler starteten einen Versuch mit 66 Studenten im Rahmen einer dreiwöchigen parallelen single-blind randomisierten kontrollierten klinischen Studie.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Medikation
Eine Übersichtsarbeit propagiert die pharmakologische Behandlung von Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) und Burning-Mouth-Syndrom (BMS) und gibt Medikationsempfehlungen.
> lesen