22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Methoden
Komplementärmedizinische oder alternative Behandlungen werden von deutschen Zahnärzten empfohlen und von ihren Patienten nachgefragt. Befürworter der alternativen Therapien sind oft weiblich und selbstbewusst, haben große Berufserfahrung und ein höheres Engagement.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie/Implantologie
Grundsätzlich unterscheidet sich das oralchirurgische Vorgehen bei geriatrischen Patienten nicht von dem bei jüngeren Menschen. Selbst implantologische Versorgungen können mit vorhersehbar guter Prognose vorgenommen werden. Bedeutsamer als das Alter sind die Vorerkrankungen und allgemeinmedizinischen Risiken in dieser Patientengruppe, betont Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer von der Universität Mainz.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Wissenschaftliche Beobachtungen aus Italien über einen Zeitraum von zwei Jahren legten offen: CAD/CAM-Abutments aus Titan und Zirkonoxid sorgen langfristig für eine bessere interproximale Papillenstabilität im Frontzahnbereich im Vergleich zum Einsatz von vorgefertigten Standardaufbauten aus Titan oder Zirkonoxid.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Par-VersorgungsKonzept
Unter Berücksichtigung international gültiger und eingeführter Behandlungs- und Betreuungskonzepte wird ein PAR-Behandlungskonzept für die GKV-Patienten empfohlen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der Zungensauger TS-1 ® ist nach Meinung klinischer Tester ein effektives Hilfsmittel zur mechanischen Zungenreinigung speziell in der zahnärztlichen Praxis und damit eine sinnvolle Ergänzung zu den zahlreichen auf dem Markt befindlichen Produkten für die häusliche Anwendung. In einer klinischen Anwendungsbeobachtung bekam er sehr gute Bewertungen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Wie eine Literaturstudie aus den Niederlanden berichtete, lässt sich mithilfe einer speziellen dreiköpfigen Zahnbürste bei Menschen, die Unterstützung bei der Mundpflege benötigen, mehr Plaque entfernen als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit nur einem Putzkopf.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Das Selbstmanagement von CMD-Schmerzen mit physiotherapeutischen Übungen zu Hause ist in einem Vier-Wochen-Zeitraum ebenso wirksam wie die Eingliederung einer Okklusionsschiene durch den Zahnarzt. Diese Studie stellten Prof. Dr. Olaf Bernhardt und Kollegen der Universität Greifswald vor.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In Labortests wurde der Einfluss verschiedener endodontischer Spüllösungen auf den Haftverbund des dualhärtenden Befestigungskomposits iCEM ® /Kulzer untersucht. Die Experimente zeigten abhängig von der Spüllösung deutliche Unterschiede.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · CME und myofaziale schmerzen
Eine Tinnitus-Diagnose wird häufiger bei Patienten mit myofazialen Schmerzen gestellt als bei jenen, die unter anderen CMD-Formen leiden. Kommt zu den myofazialen Beschwerden noch ein temporärer Kopfschmerz hinzu, ist den aktuellen Forschungen zufolge die Entwicklung eines Tinnitus wahrscheinlicher als wenn der myofaziale Schmerz allein auftritt.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · EndoDontie
Die Schlingentechnik unter Zuhilfenahme des FragRemover ® ist eine schnelle, einfache, sichere und gut reproduzierbare Methode, um Kunststoffcarrier-Material ohne Spanbildung und Abrisse aus Wurzelkanalsystemen zu entfernen. Der Kanalverlauf kann in den meisten Fällen unproblematisch erhalten werden.
> lesen