22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In der Implantologie vollzieht sich ein Wandel: Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Osteoporose, bei denen Zahnärzte noch vor wenigen Jahren von Implantaten generell abrieten, sind heute keine absoluten Kontraindikationen mehr. Tabu sind Implantate auch nicht mehr für Patienten, die mit Immunsupressiva, Antiresorptiva oder Angiogenesehemmern behandelt werden. Damit wächst die Zahl derer, die von einer Implantatbehandlung profitieren können. Allerdings sorgen der demografische Wandel und ...
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bei der Sofortbelastung im zahnlosen Kiefer mit provisorischen Brücken können technische Komplikationen in der Einheilphase zum Implantatverlust führen. Insbesondere Frakturen des Provisoriums in der Einheilphase können zu Bewegungen der Implantate beitragen und somit die Osseointegration gefährden, berichtet Dr. Jennifer Bitzer (niedergelassen in Worms).
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Weiße Zahnimplantate aus Zirkoniumdioxid stoßen bei Patienten zunehmend auf Interesse. Auch Experten sind davon überzeugt, dass moderne Keramikimplantate eine Alternative zu Implantaten aus Titan sein können.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Das Auftreten einer hereditären Gingivafibromatose (HGF) mit Parodontitis erfordert eine kombinierte antiinfektiöse und chirurgische Behandlung. Eine regelmäßige unterstützende parodontale Therapie ist wichtig, um den Behandlungserfolg zu sichern.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine Richtlinie über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen veröffentlicht. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens steht aber noch nicht fest.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Kinderzähne mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) weisen Schmelzdefekte auf, die eine Behandlung mit Kompositen erschweren. Wissenschaftler an den Universitäten Gießen und Marburg untersuchten die Bondingergebnisse von verschiedenen Adhäsiven an Zahnsubstanz und testeten Möglichkeiten der Vorbehandlung, um die Klebeverbindung weiter zu stärken.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Digitalisierung
Der digitale Workflow ist effizient, kann jedoch die Passgenauigkeit von konventionell hergestellten Tiefziehschienen auf der Basis von Silikonabformungen noch nicht erreichen.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Offenbar hat das Befestigungsmaterial zum Einkleben von Lithium-Disilikat-Veneers einen großen Einfluss auf die nachfolgende Lebensdauer. Dies ergab eine internationale Studie.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Für eine gute Mundspülung müssen Ihre Patienten nicht viel Geld ausgeben: In einem Vergleich der Stiftung Warentest kosten die drei Testsieger jeweils nur 75 Cent für die 500-ml-Flasche.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Funktion
Das digitale T-Scan-III-System ® zur Darstellung der Okklusionskontakte kann nicht zur okklusalen Analyse oder zum okklusalen Einschleifen empfohlen werden, urteilen Zahnmediziner der Berliner Charité.
> lesen