21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Molaren haben im Vergleich zu Frontzähnen und Prämolaren auch bei geringen Sondierungstiefen nach der Parodontitistherapie ein deutlich höheres Risiko für Zahnverlust. Bei anderen Zahntypen kann ein abwartendes Behandlungskonzept Sinn machen.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Kaufunktion von zahnlosen Patienten, die bisher Totalprothesen getragen hatten und über ein weniger gut stützendes Gewebe verfügten, kann mit implantatgetragenen Unterkiefer-Deckprothesen (zwei Implantate) in kurzer Zeit deutlich verbessert werden. Bis sich die Patienten daran gewöhnen, dauert es aber etwas.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Eine Praxisstudie zeigt, dass einfache Behandlungsmaßnahmen selbst bei Furkationsbefall für Molaren mit schwerer Parodontitis erfolgreich eingesetzt werden können und zu guten Langzeitüberlebensraten führen.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die Regeneration parodontaler Gewebe kann durch die lokale Applikation von Schmelz-Matrix-Derivat (enamel matrix derivative, EMD) unterstützt werden. In Anbetracht der Tatsache, dass parodontale regenerative Therapieverfahren häufig auch bei adipösen Patienten angewandt werden, stellt sich die klinisch relevante Frage, ob die regenerationsfördernden Effekte von EMD in Anwesenheit von Adipositas eingeschränkt sind.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Auch wenn die Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) sich noch keiner flächendeckenden Akzeptanz erfreut, konnten jüngst serbische Wissenschaftler Erfolge in der Behandlung von chronischer Parodontitis belegen.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fluoridierung
Eine Studie aus Gambia zeigt kariesvorbeugenden Effekt von fluoridiertem Speisesalz. Die Erkenntnisse der Studie sind nach Ansicht von Prof. Dr. Andreas Rainer Jordan (Universität Witten/Herdecke) auch für Deutschland relevant, wo Unterschiede zwischen sozialen Schichten immer noch an den Zähnen erkennbar sind.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fluoridierung
Eine aktuelle Studie aus Mexiko hat ergeben, dass eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren Intelligenzquotienten (IQ) des Nachwuchses führt (wir berichteten im ZR 12/2017, Seite 8). Doch welche Bedeutung hat dieses Ergebnis für Deutschland?
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Der Fall Karex®
Fluoridfreie Zahnpasten gibt es viele – doch auf die Marketingkampagne für die fluoridfreie Hydroxylapatit-Zahnpaste Karex ® reagieren Fachverbände und Bundeszahnärztekammer mit ungewöhnlich deutlichen Worten: „Das Unternehmen Dr. Wolff, Bielefeld, betreibt seit einigen Wochen eine aggressive Werbung für das Produkt Karex ® und streut gezielt Verunsicherungen zu Fluoriden. Dies ist ein unredlicher Marketingschachzug. Die Behauptungen entbehren der wissenschaftlichen Datenlage.“ ...
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hausärzten und Zahnmedizinern bei Patienten mit Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit ist – vorsichtig gesagt – meistens ausbaufähig.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Aktuelle Studienergebnisse aus Korea berichten, dass bei der Zahnaufhellung eine Kombination von Carbamidperoxid und Niedertemperaturplasma schonender zur Schmelzoberfläche ist als das Bleichmittel allein.
> lesen