24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Im Rahmen eines Recallprogramms über einen Zeitraum von 20 Jahren evaluierten Wissenschaftler an der Universität Bologna den Langzeiterfolg endodontisch versorgter Zähne.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wissenschaftler aus Italien und der Türkei testeten zwei Gleitpfadfeilen zur endodontischen Aufbereitung des Wurzelkanals, um deren zyklische Ermüdungsresistenz und Biegeeigenschaften bei 35°C Intrakanaltemperatur zu bewerten und zu vergleichen.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die chemischen Oberflächenbedingungen von Titan und Zirkon lassen sich durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und durch die Behandlung mit nicht-thermischem Plasma von Argon und Sauerstoff bereits nach kurzer Expositionszeit verbessern.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Einer US-Studie zufolge scheint eine Barrieremembran die Regenerationsfähigkeit des eigenen Knochens nicht zu verbessern. Es wird sogar von einem gegenteiligen Effekt berichtet.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In einem Fallbericht beschreiben Christina Eumann und Kollegen die konservative Therapie einer durch Amlodipin modifizierten Gingivawucherung bei Vorliegen einer generalisierten chronischen Parodontitis und eines oralen Lichen ruber planus beschrieben.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Zahnärzte sollten sich nicht auf Variolink ® -Try-in-Pasten für die abschließende Farbkontrolle verlassen. Der Grund: Deren Farben stimmen nicht exakt mit denen der Zemente überein, mit denen die Keramikrestaurationen definitiv befestigt werden. Das schreiben Zahnmediziner der Universität Thessaloniki.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Mit monolithischem Zirkonoxid eine exzellente Ästhetik zu erreichen, ist eine Herausforderung. Denn die Dicke der monolithischen Zirkonkeramik beeinflusst ihre finale Farbe.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Metastasierende Karzinome können eine pulpale oder periapikale Pathologie nachahmen. Obwohl die Metastasierung von entfernten Stellen zum Unterkiefer ungewöhnlich ist, sollte sie bei der Differenzialdiagnose von Patienten, die zur endodontischen Behandlung überwiesen werden, berücksichtigt werden. Eine fehlende Diagnose kann schwerwiegende Folgen für den Patienten haben.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Beim atrophen Oberkiefer können ultrakurze oder durchmesserreduzierte Implantate gute Ergebnisse erzielen, berichtet eine Studie der Universität Wien.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Es zeigt sich eine signifikant erhöhte Prävalenz von Kiefergelenk- und Muskelbeschwerden bei Probanden mit Hashimoto-Thyreoiditis. Patienten mit CMD, die nicht auf die konventionelle Therapie ansprechen, sollten deshalb an einen Spezialisten für weiterführende Schilddrüsendiagnostik überwiesen werden.
> lesen