22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Weit wichtiger als die Art und Weise der Prothetik-Befestigung scheint den Patienten eine individuelle Betreuung und nachhaltige Kontrolle mit der Gelegenheit zum Nachjustieren zu sein, um ein bestmögliches Resultat in punkto Tragekomfort und Funktion zu erzielen.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Die Mund-Nasen-Schutzmaske wird im Rahmen zahnmedizinischer Behandlungsmaßnahmen regelmäßig mikrobiell kontaminiert. Beim Wechsel des Behandlungsplatzes sollte deshalb die Schutzmaske abgelegt bzw. erneuert werden, empfiehlt Prof. Dr. Stefan Rupf (Universitätsklinikum des Saarlands).
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Gingivitis
Bei einer Parodontitis, die mit medikamenteninduzierten Gingivawucherungen kombiniert ist, sollte vor parodontalchirurgischen Maßnahmen erst eine antiinfektiöse Therapie durchgeführt werden. In den meisten Fällen führt diese zu ausreichend guten Ergebnissen, die mittels einer fachgerechten Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) aufrechterhalten werden können. Weiterführende chirurgische Maßnahmen sind dann nur noch in geringem Umfang oder gar nicht mehr notwendig.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Methoden
Komplementärmedizinische oder alternative Behandlungen werden von deutschen Zahnärzten empfohlen und von ihren Patienten nachgefragt. Befürworter der alternativen Therapien sind oft weiblich und selbstbewusst, haben große Berufserfahrung und ein höheres Engagement.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie/Implantologie
Grundsätzlich unterscheidet sich das oralchirurgische Vorgehen bei geriatrischen Patienten nicht von dem bei jüngeren Menschen. Selbst implantologische Versorgungen können mit vorhersehbar guter Prognose vorgenommen werden. Bedeutsamer als das Alter sind die Vorerkrankungen und allgemeinmedizinischen Risiken in dieser Patientengruppe, betont Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer von der Universität Mainz.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Wissenschaftliche Beobachtungen aus Italien über einen Zeitraum von zwei Jahren legten offen: CAD/CAM-Abutments aus Titan und Zirkonoxid sorgen langfristig für eine bessere interproximale Papillenstabilität im Frontzahnbereich im Vergleich zum Einsatz von vorgefertigten Standardaufbauten aus Titan oder Zirkonoxid.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Par-VersorgungsKonzept
Unter Berücksichtigung international gültiger und eingeführter Behandlungs- und Betreuungskonzepte wird ein PAR-Behandlungskonzept für die GKV-Patienten empfohlen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der Zungensauger TS-1 ® ist nach Meinung klinischer Tester ein effektives Hilfsmittel zur mechanischen Zungenreinigung speziell in der zahnärztlichen Praxis und damit eine sinnvolle Ergänzung zu den zahlreichen auf dem Markt befindlichen Produkten für die häusliche Anwendung. In einer klinischen Anwendungsbeobachtung bekam er sehr gute Bewertungen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Wie eine Literaturstudie aus den Niederlanden berichtete, lässt sich mithilfe einer speziellen dreiköpfigen Zahnbürste bei Menschen, die Unterstützung bei der Mundpflege benötigen, mehr Plaque entfernen als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit nur einem Putzkopf.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Das Selbstmanagement von CMD-Schmerzen mit physiotherapeutischen Übungen zu Hause ist in einem Vier-Wochen-Zeitraum ebenso wirksam wie die Eingliederung einer Okklusionsschiene durch den Zahnarzt. Diese Studie stellten Prof. Dr. Olaf Bernhardt und Kollegen der Universität Greifswald vor.
> lesen