17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Der folgende Beitrag enthält eine Übersicht der Nutzen verschiedener PAR-Therapien aus dem IQWiG-Abschlussbericht.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Kann hinter einer aggressiven Parodontitis auch eine durch Viren – und nicht durch Bakterien – bedingte Entzündung stecken? Frühere Studien haben ergeben, dass Herpesviren mit aggressiver Parodontitis (AgP) assoziiert sind. Diese Ergebnisse sind jedoch umstritten. Das Ziel einer Metaanalyse war es, den Zusammenhang zwischen Herpesviren und AgP zu klären.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Werden Zähneputzen und andere Formen der mechanischen Plaquekontrolle überbewertet? Für den Würzburger Parodontologie-Professor Dr. Ulrich Schlagenhauf ist das Ziel moderner präventiver Zahnheilkunde nicht der hundertprozentig plaquefreie Zahn, sondern die dauerhafte Etablierung einer gesundheitsfördernden oralen Mikroflora.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Statistik
Neuesten Erkenntnissen zufolge kann zwischen einem hohen Geburtsgewicht und einer größeren Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Milchzahnkaries eine Verbindung gezogen werden. Zu diesem Schluss kamen Forscher aus Japan, die insgesamt Daten von 6.327 Kindern auswerteten.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Ein elektronischer Apex-Locator ist ein in der Endodontie eingesetztes elektronisches Gerät, das die Position der apikalen Verengung und damit die Länge des Wurzelkanalraums durch die Messung des elektrischen Widerstands im Kanal bestimmt. Dieses Verfahren an sich ist schon recht ungenau. Smartphones in der Umgebung können die Messgenauigkeit zusätzlich beeinträchtigen, berichten indische Wissenschaftler.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Kann man ausgedehnte MOD-Kavitäten guten Gewissens direkt mit Komposit versorgen? Zahnmediziner der University of Southern California, Los Angeles, verglichen drei mögliche Restaurationsformen: direkt, semidirekt und Komposit-Inlay.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Ist bei einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) auch das Kiefergelenk beteiligt, kann die Entzündungsreaktion für mandibuläre Wachstumsstörungen sorgen, aus denen später skelettale und faziale Deformierungen resultieren können.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Eine verkürzte Zahnreihe scheint keinen wesentlichen Effekt auf strukturelle Erkrankungen der Kiefergelenke zu haben.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Forschungsergebnissen aus Brasilien zufolge spielen posturale Veränderungen bei der Entwicklung von craniomandibulären Problemen (CMD) eine bedeutende Rolle.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Eine In-vitro-Pilotstudie zeigt, dass bei der Insertion von Titanimplantaten Nanopartikel durch Abrieb entstehen können. Die in der Literatur beschriebene Phagozytose (Aufnahme von Partikeln in einzelne Zellen) von Titan-Nanopartikeln und die damit einhergehenden Entzündungsreaktionen können sich ungünstig auf die Osseointegration auswirken.
> lesen