22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Funktion
Das digitale T-Scan-III-System ® zur Darstellung der Okklusionskontakte kann nicht zur okklusalen Analyse oder zum okklusalen Einschleifen empfohlen werden, urteilen Zahnmediziner der Berliner Charité.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Eine zentrale Rolle beim Wachbruxismus als Symptom neurokognitiver Störungen kann das Dopamin bzw. eine gestörte Dopamin-Acetylcholin-Balance spielen. Fallberichte unterstützen die Hypothese, dass die Ursache der Bruxismus-Symptomatik bei neurokognitiven Erkrankungen eine direkte Folge gestörter Neurotransmitterbalancen ist.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Zur Reduzierung von Plaque und gingivalen Entzündungen eignen sich zusätzlich zum Zähneputzen mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahncreme zur Reinigung des Interdentalraums vor allem Interdentalbürsten und Gummipicks. Die altbewährte Zahnseide schnitt laut einer Studie aus Italien im Test weniger gut ab.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Die Effektivität von Akupunktur für die Behandlung schmerzhafter craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) wird dato kontrovers diskutiert. Heidelberger und Würzburger Zahnmediziner bestätigen zwar die Wirksamkeit des Akupunkturverfahrens für die Behandlung nicht chronischer schmerzhafter CMD-Patienten. Eine spezifische Wirkung der Akupunkturpunkte nach der Traditionellen Chinesischen Medizin konnte aber nicht bestätigt werden.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Verschreibungen
Der Opioid-Missbrauch hat in den USA epidemische Ausmaße erreicht und beginnt oft mit einem Rezept für ein Schmerzmittel. Beim Blick auf die katastrophale Drogenlage in den USA nehmen Zahnärzte eine unrühmliche Rolle ein: Sie gehören zu den führenden Verordnern von Opioid-Analgetika.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Angstpatienten
In einer Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nichtmedikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen. Bei der Auswertung von 29 Studien kamen sie zum Ergebnis, dass ausführliche Information, Musik, Entspannung und Ablenkung gegen leichte bis mittlere Zahnarztangst wirken. Hypnose erwies sich als am wirksamsten.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Extraktion
Nach einer Weisheitszahn-Extraktion kann das professionelle lokale Spülen mit Chlorhexidin für einige Tage durchaus wirkungsvoll sein, um weitere Schmerzen zu lindern oder eine alveolare Ostitis abzuwenden. Das dokumentierte eine Studie aus Australien, an der insgesamt 100 Probanden teilnahmen.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Neue Wege beschreiten Wissenschaftler aus China: Gegenstand ihrer Untersuchungen war die antimikrobielle Wirkung von Wasser, das zuvor mithilfe von kaltem Plasma aktiviert wurde, auf orale Pathogene wie Streptococcus mutans, Actinomyces viscosus und Porphyromonas gingivalis.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Weit wichtiger als die Art und Weise der Prothetik-Befestigung scheint den Patienten eine individuelle Betreuung und nachhaltige Kontrolle mit der Gelegenheit zum Nachjustieren zu sein, um ein bestmögliches Resultat in punkto Tragekomfort und Funktion zu erzielen.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Die Mund-Nasen-Schutzmaske wird im Rahmen zahnmedizinischer Behandlungsmaßnahmen regelmäßig mikrobiell kontaminiert. Beim Wechsel des Behandlungsplatzes sollte deshalb die Schutzmaske abgelegt bzw. erneuert werden, empfiehlt Prof. Dr. Stefan Rupf (Universitätsklinikum des Saarlands).
> lesen