17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Naringenin – ein Flavonoid, das in Zitrusfrüchten wie Grapefruit vorkommt – scheint aktuellen Erkenntnissen nach ein vielversprechendes Mittel zu sein, um der Biofilmbildung von Streptokokkus mutans entgegenzuwirken. Forschungen aus China belegen dem Flavonoid in entsprechender Konzentration eine sichere antikariogene Wirkung.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Aus Ergebnissen einer Praxisstudie lässt sich schließen, dass die Wurzelspitzenresektion gerade im Seitenzahngebiet eine gute Möglichkeit darstellt, die Überlebensrate symptomatisch endodontisch vorgeschädigter Zähne für viele Jahre zu verlängern. Darüber hinaus zeigten sich nachweisliche Vorteile einer intraoperativen retrograden Wurzelfüllung.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Die frühe Extraktion der ersten bleibenden Molaren kann weitreichende – auch unerwünschte – Folgen haben. Das zeigt eine Literaturanalyse.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stellt die Kieferkammatrophie zunehmend ein anspruchsvolles Problem bei der prothetischen und implantologischen Versorgung der Patienten in der zahnärztlichen Praxis dar. Zahnmediziner der Uniklinik der RWTH Aachen propagieren eine ungewöhnliche Alternative zum avaskulären Beckenkammtransplantat.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
In knapp 40 Prozent der Proben von entzündeten Milchzahnpulpa wiesen Forscher aus Japan im Rahmen einer Studie mithilfe eines neuen sensitiveren Testverfahrens Helicobacter-pylori-Bakterien nach.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Ob Glashybrid-Restaurationen bei kariösen bleibenden Molaren, die zudem von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betroffen sind, eine gute Alternative darstellen können, erforschte kürzlich eine Studie aus Brasilien.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Welche Therapieansätze haben wirklich einen Nutzen bei der Behandlung der Parodontitis? Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zeigt in seinem Abschlussbericht: Für 6 Therapieansätze gibt es einen Hinweis oder Anhaltspunkte für einen (höheren) Nutzen, meist im Hinblick auf den sogenannten Attachmentlevel.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Senioren
Nach dem abendlichen Zähneputzen ein zweites Mal (fluoridierte) Zahnpasta auftragen und noch mal 1 Minute lang putzen – kann das Wurzel- und Kronenrandkaries und den parodontalen Zustand bei Senioren verbessern? Prof. Dr. Hüsamettin Günay und Kollegen der Medizinischen Hochschule Hannover sehen Anhaltspunkte, dass „Doppelputzer“ auf Dauer bessere Zähne haben.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die meisten Eltern unterschätzen den Zuckergehalt von beliebten Lebensmitteln massiv – und diese Unterschätzung geht mit einem doppelt so hohen Übergewichtsrisiko für die Kinder einher.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Fluoridlack trägt wirksam zur Remineralisierung der Zahnoberfläche bei und verhindert die Entstehung und das Fortschreiten von Karies. Speziell bei kleinen Kindern bietet der Einsatz von Fluoridlack Vorteile, weil er schnell aushärtet. Ob die Fluoridierung auch bei Zahnerhalt, Zahnschmerzen oder dentalen Abszessen Vorteile bietet, ist mangels aussagekräftiger Daten allerdings unklar.
> lesen