19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Schmerzen und Funktionsstörungen, wie sie bei einer craniomandibulären Dysfunktion auftreten, können mitunter auch zu oralen Dysphagien bei den Betroffenen führen.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Nichtedelmetall-Legierungen sind nicht stetig und gehen durch verschiedene Faktoren als Ionen in den Speichel über. Durch Korrosion und Abrasion können Metalle in das Mundmilieu gelangen und sind somit nachweisbar, jedoch nicht in den Organismus belastenden Höhen. Eine Studie der Universität Bonn zeigt zwar eindeutig, dass bei zahnärztlichen Patienten Metall-Ionen nachweisbar sind. Jedoch sind diese ebenso bei Patienten ohne metallische Versorgung nachweisbar.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Welches Anästhesie-Verfahren sollte im Hinblick auf die Erfolgsrate und die Auswirkung auf den Blutdruck von Patienten mit symptomatischer irreversibler Pulpitis die Maßnahme der Wahl sein: die intraossäre Injektion oder die Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior im Unterkiefer-Seitenzahnbereich (IANB)?
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Bissfähigkeit der Patienten verbessert sich spürbar, wenn sie implantatgestützte Prothesen im Vergleich zu herkömmlichen Komplettprothesen erhalten haben. Die Verbesserung ist unabhängig davon, ob Standard- oder Mini-Implantate verwendet wurden.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die Ergebnisse einer Literaturrecherche zeigen, dass neben dem in der Fachliteratur gut dokumentierten und immer wieder erörterten Zusammenhang zwischen emotionalem Stress und Bruxismus viele weitere Faktoren mit Kieferpressen und Zähneknirschen in Verbindung stehen können. Bezeichnenderweise befindet sich darunter kein okklusaler Faktor. Dagegen nehmen in der Fachliteratur die Hinweise für die Rolle genetischer und hereditärer Einflüsse auf Bruxismus zu – ähnlich wie es auch für ...
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzreparatur
Schmelzläsionen, die mit Kunststoffinfiltration und Mikroabrasion behandelt worden waren, wiesen ähnliche Mikrohärtewerte auf. Diese Werte wichen zudem kaum von denen von gesundem Schmelz ab.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Ergonomie
Viele Zahnärzte und das zahnärztliche Personal sind von Muskel-Skelett-Erkrankungen betroffen, was in den meisten Fällen an der ungünstigen Arbeitshaltung liegt. Lupen und Sattelsitze können hier Verbesserungen bewirken.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Um der Bildung von Fisteln nach einer Parotidektomie vorzubeugen, hat im Rahmen einer Studie an der Universität Erlangen-Nürnberg die transdermale Applikation von Scopolamin – einem starken Alkaloid, das natürlich in Pflanzen wie Bilsenkraut oder Tollkirsche vorkommt – Wirkung gezeigt.
> lesen