19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Literaturstudie der RWTH Aachen zeigt, dass Nd:YAG-Laser mit 1064 nm und Diodenlaser mit 810 und 980 nm in der Lage sind, Bakterien in infizierten Wurzelkanälen dezimieren und teilweise auch eliminieren zu können.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Mit dem Ziel, die Versiegelung des Wurzelkanals und die antibakterielle Wirkung von weißem Mineral Trioxid Aggregat (MTA) zu verbessern, wurde letzteres im Rahmen einer Studie mit Eisendisulfid-Nanostrukturen in verschiedenen Konzentrationen angereichert und ausgetestet.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Keramikimplantate stellen aufgrund ihrer zahnähnlichen Farbe und der guten Gewebeverträglichkeit eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Implantaten dar. Jedoch gibt es nach wie vor zu wenige hochwertige wissenschaftliche Untersuchungen. In einer prospektiven klinischen Studie wurden Zirkoniumdioxid-Implantate (Z-Look 3 ® , Z-Systems) nach einer Liegedauer von 7,8 Jahren beurteilt.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Was wie eine Periimplantitis aussah, entpuppte sich als ein periimplantäres Plattenepithelkarzinom, berichten japanische Zahnmediziner. Achten Sie bei hartnäckiger Periimplantitis also auf die Differenzialdiagnose!
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
In der Vorbehandlung mit Resveratrol liegt eventuell ein großes Potenzial, die Haftstabilität von Kompositverbindungen am Dentin weiter zu verbessern. Dies könnte zu einer erhöhten Haltbarkeit von Kompositrestaurationen beitragen.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Hydroxylapatit-Nanopartikel können den anfänglichen Biofilm auf Titan-Oberflächen in situ reduzieren und damit die Biofilmbildung hemmen. Doch an CHX kommen die Ergebnisse nicht heran.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Mundspüllösungen können die Zahnbürste nicht ersetzen, aber 12 der 20 Spülungen im ÖKO-Test können sie gut ergänzen. Die Mehrheit der Mundspüllösungen im Test schneidet gut ab. Und wie immer stellte sich heraus: Viele Billigprodukte vom Discounter sind besser als teure Markenartikel.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenerhalt
Osteoporose ist die häufigste systemische Knochenerkrankung, die durch Knochenmasseverlust und Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist und auch die Kieferknochen betrifft. Medikamentöse Therapieansätze der Osteoporose können positive, aber auch negative Einflüsse auf die Kieferknochen haben. Neue Medikamente stellen – im Gegensatz zu Bisphosphonaten – keine Kontraindikation für eine zahnmedizinische Behandlung dar.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Der Schlafbruxismus und die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sind eng miteinander assoziiert. Derzeit liegt keine hinreichende Evidenz vor, dass durch die Eingliederung okklusaler monomaxillärer Schienen bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe eine Verschärfung und Eskalierung des Krankheitsbildes provoziert wird. Die drei bisher veröffentlichten themenverwandten Studien weisen – neben Schwächen im Design und Unterschieden in der Methodik – eine viel zu geringe Fallzahl auf, um ...
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Ohne Therapie lässt sich die Entzündung des Parodonts nicht beseitigen. Bei hartnäckigen Entzündungen sollten Sie Ihren Patienten auch an einen Internisten zur Abklärung überweisen.
> lesen