24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Eine verkürzte Zahnreihe scheint keinen wesentlichen Effekt auf strukturelle Erkrankungen der Kiefergelenke zu haben.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Forschungsergebnissen aus Brasilien zufolge spielen posturale Veränderungen bei der Entwicklung von craniomandibulären Problemen (CMD) eine bedeutende Rolle.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Eine In-vitro-Pilotstudie zeigt, dass bei der Insertion von Titanimplantaten Nanopartikel durch Abrieb entstehen können. Die in der Literatur beschriebene Phagozytose (Aufnahme von Partikeln in einzelne Zellen) von Titan-Nanopartikeln und die damit einhergehenden Entzündungsreaktionen können sich ungünstig auf die Osseointegration auswirken.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Im Rahmen eines Recallprogramms über einen Zeitraum von 20 Jahren evaluierten Wissenschaftler an der Universität Bologna den Langzeiterfolg endodontisch versorgter Zähne.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wissenschaftler aus Italien und der Türkei testeten zwei Gleitpfadfeilen zur endodontischen Aufbereitung des Wurzelkanals, um deren zyklische Ermüdungsresistenz und Biegeeigenschaften bei 35°C Intrakanaltemperatur zu bewerten und zu vergleichen.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die chemischen Oberflächenbedingungen von Titan und Zirkon lassen sich durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und durch die Behandlung mit nicht-thermischem Plasma von Argon und Sauerstoff bereits nach kurzer Expositionszeit verbessern.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Einer US-Studie zufolge scheint eine Barrieremembran die Regenerationsfähigkeit des eigenen Knochens nicht zu verbessern. Es wird sogar von einem gegenteiligen Effekt berichtet.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In einem Fallbericht beschreiben Christina Eumann und Kollegen die konservative Therapie einer durch Amlodipin modifizierten Gingivawucherung bei Vorliegen einer generalisierten chronischen Parodontitis und eines oralen Lichen ruber planus beschrieben.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Zahnärzte sollten sich nicht auf Variolink ® -Try-in-Pasten für die abschließende Farbkontrolle verlassen. Der Grund: Deren Farben stimmen nicht exakt mit denen der Zemente überein, mit denen die Keramikrestaurationen definitiv befestigt werden. Das schreiben Zahnmediziner der Universität Thessaloniki.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Mit monolithischem Zirkonoxid eine exzellente Ästhetik zu erreichen, ist eine Herausforderung. Denn die Dicke der monolithischen Zirkonkeramik beeinflusst ihre finale Farbe.
> lesen