17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Wenn Sie einen Patienten zur operativen Entfernung eines verlagerten Eckzahns an einen Chirurgen überweisen, sollten Sie auch über die Möglichkeit des Zahnerhalts durch orthotope Transplantation aufklären. Die autologe Transplantation verlagerter Eckzähne kommt infrage, wenn Zähne in follikulären Zysten stehen oder durch Anschlingung nicht eingestellt werden können.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Beim generell fortschreitenden Trend zur 3D-Darstellung mittels Digitaler Volumentomografie DVT sollte immer berücksichtigt werden, dass die erhöhte Linsendosis mit allen Folgen bis zum möglichen Strahlenkatarakt dem diagnostischen Nutzen gegenübergestellt werden muss, warnten Radiologen und Zahnmediziner auf dem Deutschen Röntgenkongress.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Das Plasmozytom oder Multiple Myelom muss bei allen unklaren uni- oder multizystischen röntgenologischen Aufhellungen – insbesondere im Unterkieferkörper und Unterkieferwinkel – differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Daher ist die Entfernung bzw. die Entnahme einer repräsentativen Probe mit histopathologischer Untersuchung obligat, raten Dr. Paul Vielkind und Kollegen des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Naringenin – ein Flavonoid, das in Zitrusfrüchten wie Grapefruit vorkommt – scheint aktuellen Erkenntnissen nach ein vielversprechendes Mittel zu sein, um der Biofilmbildung von Streptokokkus mutans entgegenzuwirken. Forschungen aus China belegen dem Flavonoid in entsprechender Konzentration eine sichere antikariogene Wirkung.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Aus Ergebnissen einer Praxisstudie lässt sich schließen, dass die Wurzelspitzenresektion gerade im Seitenzahngebiet eine gute Möglichkeit darstellt, die Überlebensrate symptomatisch endodontisch vorgeschädigter Zähne für viele Jahre zu verlängern. Darüber hinaus zeigten sich nachweisliche Vorteile einer intraoperativen retrograden Wurzelfüllung.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Die frühe Extraktion der ersten bleibenden Molaren kann weitreichende – auch unerwünschte – Folgen haben. Das zeigt eine Literaturanalyse.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stellt die Kieferkammatrophie zunehmend ein anspruchsvolles Problem bei der prothetischen und implantologischen Versorgung der Patienten in der zahnärztlichen Praxis dar. Zahnmediziner der Uniklinik der RWTH Aachen propagieren eine ungewöhnliche Alternative zum avaskulären Beckenkammtransplantat.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
In knapp 40 Prozent der Proben von entzündeten Milchzahnpulpa wiesen Forscher aus Japan im Rahmen einer Studie mithilfe eines neuen sensitiveren Testverfahrens Helicobacter-pylori-Bakterien nach.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Ob Glashybrid-Restaurationen bei kariösen bleibenden Molaren, die zudem von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betroffen sind, eine gute Alternative darstellen können, erforschte kürzlich eine Studie aus Brasilien.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Welche Therapieansätze haben wirklich einen Nutzen bei der Behandlung der Parodontitis? Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zeigt in seinem Abschlussbericht: Für 6 Therapieansätze gibt es einen Hinweis oder Anhaltspunkte für einen (höheren) Nutzen, meist im Hinblick auf den sogenannten Attachmentlevel.
> lesen