13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Befragung
Besonders große Fortschritte macht der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Dermatologie, Radiologie und Robotik. Während KI in den Medien zunehmend positiv dargestellt wird, bleibt die Bevölkerung häufig misstrauisch. Das ergab eine Online-Umfrage in den Niederlanden.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CNN
Forschende der Charité beschäftigten sich mit der Anpassungsfähigkeit von Deep-Learning-Modellen und wie sich diese weiter verbessern lassen. Untersucht wurde die Erkennung von apikalen Läsionen auf Panorama-Röntgenbildern aus der Charité und der King George Med. University in Indien.
> lesen
13.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Social Media
Über u. a. die Social-Media-Plattform TikTok wurde ein gefährlicher Trend verbreitet, das nächtliche Mouth Taping. Ihre Patienten sollten wissen, warum das keine gute Idee ist.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · KI
In einer aktuellen systematischen Analyse beschäftigten sich Forschende mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) bei der Diagnose und Einschätzung von künftigem Behandlungsbedarf bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG).
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kariestherapie
Antibakteriell wirkendes Silberdiaminfluorid kann zur Behandlung von Initialkaries eingesetzt werden. Die wässrige, ammoniakfreie Silberfluoridlösung (AgF) ist eine Alternative. Jedoch kann beides Verfärbungen verursachen. Um dem entgegenzuwirken, erweiterten Forschende nun die Anwendung um Kaliumjodid und testeten zusätzlich den Einfluss auf die Stabilität der Verbindung des so behandelten Dentins und der restaurativen Deckung.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Schweizer Wissenschaftler haben ein KI-gestütztes Computermodell entwickelt, das individuelle Informationen zu einer Person mit der Analyse großer Datenmengen verknüpft. Der „digitale Zwilling“ imitiert Körperfunktionen der realen Person und kann dadurch Vorhersagen treffen, die die Diagnose von Krankheiten erleichtern, und auch individuelle Behandlungsempfehlungen geben.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die korrekte Beurteilung der entzündeten Pulpa ist für die klinische Diagnostik und Behandlung von hoher Bedeutung. Forschende der Universitäten Stettin und Münster bewerteten im Zuge einer systematischen Übersichtsarbeit klinische Tests zur Sensibilitätsprüfung, zur Bestimmung von Biomarkern und zur Pulpablutung hinsichtlich ihrer Eignung zur Feststellung des tatsächlichen Zustands des Pulpagewebes.
> lesen
06.11.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die Anwendung von KI in der Zahnarztpraxis verspricht Fortschritte in der Diagnostik, Behandlung und Therapie von Zahnerkrankungen, aber auch Unterstützung in allen Prozessen der Patientenkommunikation. Warum der Einsatz von KI wegweisend für die Zukunft ist, erläutert Prof. Dr. Falk Schwendicke, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am LMU-Klinikum in München ( lmu-klinikum.de/zep ) und KI-Experte sowie Entwickler eines KI-Tools zur Röntgenbildanalyse, im ...
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrofotografie-Bewertung
Die KI-gesteuerte Auswertung von Mikrofotografie hat längst Einzug in die Diagnostik gehalten. Für die Dentalmikrofotografie wird aufgrund der hohen Bildqualität standardmäßig eine Digitalkamera in Kombination mit einem Dentalmikroskop für die Aufnahme vergrößerter Bilder verwendet. Nun testeten Forschende die weniger Kosten und Aufwand versprechende Eignung von Smartphone-Bildern als Basis für maschinelles Lernen mit dem Ziel der visuellen KI-gestützten Bildbetrachtung (Computer ...
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Personalisierte Behandlung
Mit einem KI-gestützten Tool zur Fernüberwachung von KFO-Patienten, über das diese anhand von 3D-Videoscans mit dem Smartphone den Fortschritt der Behandlung mit Alignern bewerten lassen können, ohne selbst in der Praxis vorstellig zu werden, optimiert den Workflow in der KFO-Praxis. Die KI birgt aber auch noch weitere Vorteile.
> lesen