21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Naturmedizin
Porphyromonas gingivalis gilt als eines der Schlüsselpathogene im Hinblick auf die Entwicklung von oralen Dysbiosen und schließlich von Parodontalerkrankungen. Forschende aus Japan bestätigten nun die Wirksamkeit von Curcumin, einem Polyphenol aus der Kurkuma-Pflanze, gegen das Bakterium und klärten über zugrunde liegende Wirkmechanismen auf.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für ein gesundes Leben benötigt der menschliche Organismus Vitamine, die er endogen nicht synthetisieren kann. Auch aus diesem Grund ist eine ausgewogene Ernährung essenziell. Ein Vitaminmangel kann u. a. die orale Gesundheit beeinträchtigen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Vitamine A, E und C und beleuchtet die Auswirkungen einer Hypovitaminose auf die Mundhöhle sowie die Vorteile einer Supplementierung bei spezifischen Erkrankungen.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Ganzheitliche Zahnheilkunde ist eine Ergänzung der schulzahnmedizinischen Sicht- und Denkweise, da sie davon ausgeht, dass Zähne und Kiefer als ein Teil des menschlichen Skeletts mit vielen anderen Bereichen des Körpers in ständigen Wechselwirkungen stehen. Im ZR-Fachgespräch sprachen wir mit Constance Nolting als Geschäftsführendem Vorstandsmitglied der bereits 1986 gegründeten Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM; gzm.org ) über die aktuellen Erkenntnisse ...
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ozon hat eine antimikrobielle Wirkung, immunmodulatorische und biostimulierende Effekte und kann eine direkte Veränderung am Zahngewebe bewirken. Eine italienisch/US-amerikanische Arbeitsgruppe hat die biologischen Mechanismen in der Zahnmedizin in einer aktuellen Übersichtsarbeit beschrieben [1].
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren brechen bei Kindern die Milchzähne durch. In regelmäßigen Abständen beeinträchtigen die dabei auftretenden Symptome die Betroffenen und ihre Familien. Zusätzlich zu bereits bekannten Maßnahmen, können manchmal homöopathische Heilmittel helfen, die Beschwerden individuell zu lindern.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Kräuter und andere natürliche Heilmittel werden in der Endodontie angewendet. Als Vorteile pflanzlicher Produkte in der endodontischen Therapie sind deren „leichte Verfügbarkeit, längere Haltbarkeit, Kosteneffizienz, geringe Toxizität und das Fehlen bisher festgestellter mikrobieller Resistenzen“ im Gespräch [1]. Wissenschaftler gingen der Frage nach, ob sie in diesem Kontext sicher und wirksam sind.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Untersuchungen zum Zusammenhang von Sportverletzung und Zahnentzündung weisen auf die Verbindung der oralen Situation zum Gesamtorganismus hin – und das nicht erst seit bekannt wurde, dass Fußballtrainer Hansi Flick seine Spieler vor Saisonbeginn zum zahnärztlichen Check schickte.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Zahntechnische Rechnungen vom gewerblichen Labor müssen auf Stimmigkeit geprüft, die Rechnungen für ein Praxislabor erstellt werden. Dabei ist in neun von zehn Fällen das Praxisteam gefragt, da die Zahntechniker nur selten diese Materie beherrschen. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am Freitag, 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere ...
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forschende aus Belgien und Südafrika fanden heraus, dass die Mundspülung Listerine® Cool Mint bei täglicher Anwendung einen ungünstigen Effekt auf das oropharyngeale Mikrobiom hat. Gleichzeitig werden der Studie von Kritikern Verfahrensfehler vorgeworfen. Wie soll nun mit Mundspülungen umgegangen werden?
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Die Universität Greifswald bietet Menschen mit Depressionen eine innovative Behandlungsmethode an, die ursprünglich aus dem Bereich der Neurologie stammt. Die als sehr effektive Methode bewertete repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist offiziell zur Behandlung von Depressionen zugelassen und wird von den Patienten gut vertragen.
> lesen