22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Experten mehrerer Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden haben neue Empfehlungen für fluoridhaltige Kinderzahnpasten beschlossen. Danach sollen Kinder vom zweiten bis sechsten Geburtstag zweimal täglich ihre Zähne mit einer erbsengroßen Menge einer Zahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid putzen. In den beteiligten Ländern wurden für Kinder bis zum sechsten Geburtstag bislang Zahnpasten mit reduzierter Fluoridkonzentration (500 ppm) empfohlen.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Neue Verfahren
Fluoreszenzinduzierende Methoden haben sich als sinnvolle Ergänzung der Diagnostik etabliert. Die Anwendung solcher Hilfsmittel in der Praxis steht jedoch noch aus. Dabei ist mit der sog. fluoreszenzunterstützten Identifikationstechnik (FIT) eine minimalinvasive Entfernung zahnfarbener Werkstoffe möglich – und die Behandlungszeit verkürzt sich deutlich.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Substanzdefekte
Zinnfluorid ist im Vergleich relevanter Fluoride am effektivsten zur Vermeidung säureverursachter Zahnhartsubstanzdefekte (Erosionen). Die Wirksamkeit ist dabei primär auf den Zinngehalt zurückzuführen, berichten Zahnmediziner des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hypersensibilität
Es ist wichtig, die Ätiologie hinter einer Dentinhypersensibilität zu identifizieren und diese beitragenden Faktoren zu minimieren, bevor Behandlungsstrategien formuliert werden. Ein erhöhtes Verständnis der mit der Dentinüberempfindlichkeit verbundenen Faktoren ist für die Entwicklung des klinischen Managements dieser Erkrankung unerlässlich.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Vegetarisch oder vegan lebende Menschen haben ein höheres Risiko für Kalziummangel und Erosionen. Gründe sind das Fehlen von kalziumreichen Milchprodukten und der gesteigerte Verzehr von säurereichem Obst und Gemüse.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die physiotherapeutische Behandlung von Migränepatienten mit craniomandibulären Beschwerden wirkt sich positiv auf das Beschwerdebild aus. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn nicht nur die Halsregion, sondern auch der orofaziale Bereich in die therapeutischen Maßnahmen miteinbezogen wird.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Die Stempeltechnik ist eine schnelle und hinreichend exakte Methode zur Rekonstruktion der Zahnmorphologie. Das berichten Dr. Christian Klein (Praxis Meller Zahngesundheit, Waiblingen) und Kollegen vom Universitätsklinikum Tübingen. Sie untersuchten die okklusale Zahnmorphologie bei der Anfertigung von Klasse-I-Kompositrestaurationen.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Obwohl die Ergebnisse einer In-vitro-Studie nicht direkt auf In-vivo-Verhältnisse übertragbar sind, liefern sie einen Beleg für das Gefahrenpotenzial von Bleaching-Präparaten und flüssigen Gingivaprotektoren.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalfüllung
Professor Dr. Christian Gernhardt und Kollegen der Universität Halle geben ein Update zur temporären Versorgung endodontisch behandelter Zähne: Adhäsive Füllungsmaterialien sind hinsichtlich der Bakteriendichtigkeit den anderen Varianten überlegen.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ein 36-jähriger Patient mit schwerer chronischer Parodontitis wurde mit einer neuen Operationsmethode im oberen Frontzahnbereich behandelt: Man stellte mithilfe eines 3D-Druckers eine Kopie der knöchernen Anatomie des betroffenen Bereichs her.
> lesen