20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Eine antibakterielle Mundspülung mit 0,05 % Cetylpyridiniumchlorid (CPC) + 0,05 % Chlorhexidin (CHX; Perio·Aid ® Active Control) zeigte in einem In-situ-Test vergleichbare Ergebnisse im Vergleich zu 0,1 % CHX .
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Kann eine Mundspülung mit Hydroxylapatit den oralen Biofilm beeinflussen? An der Universität des Saarlandes wurde der Einfluss von Hydroxylapatit-Nanopartikeln (HAp) auf die Biofilmbildung an verschiedenen Oberflächen (Titan, PMMA, Keramik und Schmelz) untersucht.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Desensibilisierung
Die Autoren einer Übersichtsarbeit schließen aus der Analyse von sieben kontrollierten randomisierten Studien, dass Desensibilisierungsmittel, die Nano-Hydroxylapatit (n-HAP) enthalten, zur Linderung von Dentin-Überempfindlichkeit wirksam sind – sowohl bei der Anwendung zu Hause als auch in der Praxis.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Überempfindlichkeit
Die Überempfindlichkeit des Dentins ist ein schmerzhafter Zustand, der sich negativ auf die Lebensqualität der Patienten auswirken kann. Es wird angenommen, dass es durch hydrodynamische Effekte auf die Zahnpulpa nach der Exposition der Dentin-Tubuli verursacht wird. Doch wie viele Menschen leiden eigentlich an empfindlichen Zähnen?
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundpflegeprodukte
Die Interdentalbürsten Smart Grip ® der Hamburger Firma Oral Prevent wurden im Praxistest des ZR ZahnmedizinReport mit „sehr gut“ bewertet. Eine Zahnärztin beschrieb die Bürstchen in der Zusammenfassung als ein „ausgereiftes Produkt“.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Metastudie
Bei der direkten Überkappung der Pulpa zeigten sich MTA-Zemente verlässlicher als Calciumhydroxid-Zemente oder Dentin-Adhäsiv-Systeme.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Nach der digitalen Erfassung und Verarbeitung bislang analoger Daten
(= Digitalisierung) kann es nun darangehen, auch die Datenanalyse und die darauf basierende Entscheidungsfindung an Computer auszulagern. Dieser Schritt in die Zukunft der Zahnmedizin wird mit dem Stichwort künstliche Intelligenz (KI) bzw. dem englischen Pendant Artifical Intelligence (AI) bezeichnet. Welche Anwendungsmöglichkeiten die KI in der ganzheitlichen Zahnmedizin finden und was dies für Zahnärzte und Patienten ...
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Bemerkenswert ist, dass US-Experten in einer Leitlinie Silberdiaminfluorid (SDF) zum Stoppen kavitierter koronaler kariöser Läsionen an primären und bleibenden Zähnen empfehlen [1]. In Deutschland ist SDF nicht mehr sehr gebräuchlich – zu Unrecht? Denn Untersuchungen zeigen, dass die topische Anwendung von SDF effektiver bei der Kariesprävention ist als Fluoridlack [2].
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Angstpatienten
Die Angst vor dem Zahnarzt führt oftmals dazu, dass Patienten eine notwendige Behandlung verweigern oder verzögern, was eine unnötige Verschlimmerung der Situation zur Folge haben kann. Eine Studie aus Korea zeigt die Erfolge der progressiven Muskelentspannung bei Menschen mit Zahnarztangst.
> lesen