21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Nach der digitalen Erfassung und Verarbeitung bislang analoger Daten
(= Digitalisierung) kann es nun darangehen, auch die Datenanalyse und die darauf basierende Entscheidungsfindung an Computer auszulagern. Dieser Schritt in die Zukunft der Zahnmedizin wird mit dem Stichwort künstliche Intelligenz (KI) bzw. dem englischen Pendant Artifical Intelligence (AI) bezeichnet. Welche Anwendungsmöglichkeiten die KI in der ganzheitlichen Zahnmedizin finden und was dies für Zahnärzte und Patienten ...
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Bemerkenswert ist, dass US-Experten in einer Leitlinie Silberdiaminfluorid (SDF) zum Stoppen kavitierter koronaler kariöser Läsionen an primären und bleibenden Zähnen empfehlen [1]. In Deutschland ist SDF nicht mehr sehr gebräuchlich – zu Unrecht? Denn Untersuchungen zeigen, dass die topische Anwendung von SDF effektiver bei der Kariesprävention ist als Fluoridlack [2].
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Angstpatienten
Die Angst vor dem Zahnarzt führt oftmals dazu, dass Patienten eine notwendige Behandlung verweigern oder verzögern, was eine unnötige Verschlimmerung der Situation zur Folge haben kann. Eine Studie aus Korea zeigt die Erfolge der progressiven Muskelentspannung bei Menschen mit Zahnarztangst.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biokompatibilität
In vitro können Titanpartikel die Zellfunktion stören und Entzündungsreaktionen auslösen. Doch gibt es eine Titanallergie wirklich? Prof. Dr. A. Mombelli (Parodontologe an der Universität Genf) plädiert für weitere Forschung frei von ideologischer Voreingenommenheit.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Auch wenn eine nasale Beatmungsmaskemaske (CPAP) die Standardbehandlung für obstruktive Schlafapnoe ist, haben Studien in leichten Fällen Vorteile bei der Verwendung von Unterkieferprotrusionsschienen („Schnarcherschienen“; engl.: „mandibular advancement device“, MAD) gezeigt. Über deren Nebenwirkungen müssen Sie Ihre Patienten aber aufklären!
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Ein Cochrane-Review-Update zum Home-Bleaching hat 46 neue Studien zur vorherigen Version hinzugefügt. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Studien auf 71. Dennoch kann keine Empfehlung für einzelne Wirkstoffe oder Anwendungsarten gegeben werden.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Eine australische Studie untersuchte, ob es nach Zahnextraktionen bei insulinabhängigen Diabetikern im Vergleich zu nicht-diabetischen Patienten einen Unterschied in der Heilung gibt. Die Ergebnisse stehen im Gegensatz zur Lehrmeinung.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Antinukleäre Antikörper (ANA) sind Eiweißstoffe, die im Zusammenhang mit einem gestörten Immunsystem gegen körpereigene Zellen gebildet werden. Tests auf ANA und Rheumafaktor (RF) könnten als Screening für den Nachweis von Autoimmun-Phänomenen bei CMD angesehen werden. Positive Ergebnisse können auf eine unspezifische autoimmune Disposition in einer Untergruppe von TMD-Patienten hinweisen.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
PD Dr. Thiago Carvalho von der Universität Bern kehrt die Frage „Wie kann man die Remineralisation verbessern?“ um. Idealer sei: „Wie kann die Demineralisation verhindert werden?“.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Implantate verändern die Kaukräfte maßgeblich. Die okklusale Gestaltung und die Materialauswahl für die Suprastrukturen beeinflussen die Belastung der Kiefergelenke. In manchen Lehrbüchern steht, dass Kiefergelenksprobleme oder eine Okklusionsproblematik eine Kontraindikation für Implantate seien. Prof. Dr. Peter Rammelsberg sieht das anders: „Auch Patienten mit Kiefergelenksproblemen können von Implantaten profitieren“, plädierte er auf dem 32. Kongress der DGI.
> lesen