16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
ÖKO-Test hat 400 Zahncremes getestet – darunter auch Aronal und zwölf Elmex-Produkte. Einer der Markenzwillinge fällt komplett durch. Zudem hat ÖKO-Test an den versprochenen Effekten der Sensitiv- und Whitening-Varianten Zweifel.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Wissenschaftler verglichen in Materialtests an herausnehmbaren Teilprothesen aus Kobaltchrom (CoCr) oder Arylketonpolymer (AKP – Ultaire ™ ) die Haltekraft einzelner Klammern. Der Hochleistungskunststoff war dabei dem Metall überlegen.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Gepresste Lithium-Disilikat-Restaurationen zeigten sich in einer über zehnjährigen Nachbeobachtungszeit sehr zuverlässig. Die Gesamtausfallrate lag bei unter 0,2 % pro Jahr. Die Ausfälle betrafen vor allem Molaren.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Stiftaufbauten
Nach aktueller Datenlage scheint die Versorgung eines stark substanzgeschwächten Zahnes mit einem adhäsiv befestigten intrakanalären Stift die Erfolgsrate positiv zu beeinflussen. Für die Insertion eines Stifts sollte auf eine zusätzliche Entfernung von Zahnhartsubstanz verzichtet werden.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Bildgebende Verfahren
Für chirurgische und prothetische Rehabilitationen ist eine dreidimensionale Visualisierung zur Vorbehandlungsdiagnostik und Behandlungsplanung notwendig. Eine 3D-Kamera, die für Trickfilmproduktionen eingesetzt wird, liefert auch für die Zahnmedizin zuverlässige und klinisch akzeptable Daten.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
In die aktualisierte Ausgabe der Informationen über Zahnärztliche Arzneimittel (IZA) wurde ein neues Kapitel zum Thema Arzneimittelüberempfindlichkeit und Allergien eingefügt.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Provisorien
Die Unterfütterung direkt hergestellter temporärer Brückenrestaurationen verringert signifikant die Auswirkung der Polymerisationsschrumpfung auf die Stellung der Pfeilerzähne und kann das Risiko von Zahnwanderungen verringern.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Beim Vorliegen einer floriden zemento-ossären Dysplasie (FCOD) wird die natürliche Knochenstruktur durch faseriges Bindegewebe und zementähnliches Material ersetzt. Auf dem Röntgenbild erscheint bei Betroffenen eine dichte, gelappte Masse, die meist bilateral mit symmetrischer Einbindung auftritt. Laut eines Fallberichts der Universität Teheran konnten einer 62-jährigen Betroffenen dennoch erfolgreich Implantate gesetzt werden.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine KFO-Behandlung erfordert eine gesteigerte Mundpflege – antiseptische Mundspülungen gehören dazu. Doch handelsübliche Mundspülungen verursachen eine Abnahme der elastischen Eigenschaften der KFO-Bögen und induzieren eine größere Freisetzung von Nickel-Ionen in den Körper.
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Die Aktivierung der Spülflüssigkeit mit Ultraschall verbessert signifikant die Entfernung der Schmierschicht im aufbereiteten Wurzelkanal. Keine Aktivierungstechnik war aber in der Lage, Ablagerungen und Schmierschicht vollständig aus gekrümmten Wurzelkanälen zu entfernen.
> lesen