16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Naringenin ist ein Flavonoid, das in Zitrusfrüchten wie Grapefruit vorkommt. Es scheint nach aktuellen Erkenntnissen ein vielversprechendes Mittel zu sein, um der Biofilmbildung von Streptokokkus mutans entgegenzuwirken.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzeldeckung
Die koronale Verschiebelappen-Technik alleine führt zu einer Verringerung der Wurzelabdeckung im Laufe der Zeit. Verschiebelappen plus Bindegewebstransplantat kann die Langzeitstabilität erhalten und zu besseren Ergebnissen bei der Wurzeldeckung führen als Verschiebelappen alleine.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahncreme
Eine Reihe von Herstellern verwendet in ihren Zahnpasten Natriumbikarbonat (engl.: baking soda) als Abrasionsmittel. Natriumbikarbonat hat eine geringe Abrasivität und ist in der Lage, Säuren zu neutralisieren.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Chirurgische Therapien in Kombination mit mechanischer und chemischer Dekontamination können erfolgreich zur Gesundung des periimplantären Gewebes beitragen.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Der CanalPro Apex Locator ® der Firma Coltene-Whaledent ist ein digitales Gerät, das anzeigt, wann eine endodontische Feile das apikale Foramen des Wurzelkanals oder einen voreingestellten Zielpunkt im Wurzelkanal erreicht. 20 Allgemeinzahnärzte testeten den Apex-Locator ® in 316 Fällen und gaben dem Gerät durchwegs sehr gute Noten.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Der zusätzliche Einsatz einer Titanbürste bei der regenerativen Behandlung der Periimplantitis führt zu signifikanten Vorteilen bei der Reduktion der Sondierungstiefe. Das belegt eine Studie der Universität Barcelona.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Herzerkrankungen
Die Indikation für eine Endokarditisprophylaxe wurde gegenüber früheren Empfehlungen deutlich eingeschränkt, im Besonderen wird sie für alle Patienten mit erworbenen Vitien ohne/vor Klappenoperationen nicht mehr empfohlen. Die Leitlinie der American Heart Association empfiehlt sie nur noch bei Hochrisikopatienten, d. h. bei Patienten mit bestimmten Herzklappenfehlern, mit bestimmten angeborenen Herzfehlern oder bei Patienten nach einer Herztransplantation oder einer bereits stattgefundenen ...
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Koffeinkonsum
Kaffeegenuss könnte mit einem reduzierten Risiko für Mundhöhlenkrebs verbunden sein. Darauf deuten die Ergebnisse einer Meta-Analyse von
19 Studien mit insgesamt 6.456 Patienten hin – unabhängig vom Studiendesign (Fallkontroll- oder Kohortenstudie).
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Wie ein aktueller Bericht aus Großbritannien und Dänemark informiert, ist der Einsatz des Antiseptikums Chlorhexidin weitaus bedenklicher als vielerorts geglaubt – insbesondere bei der Exposition auf Schleimhäuten ist das Risiko erhöht.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinkonsum
Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Menschen. Obwohl die Mundhöhle als erste direkt mit dem elektronischen Zigarettenaerosol interagiert, sind Studien über mögliche Läsionen der Mundhöhle noch begrenzt – und es gibt einige Kontroversen über die Schädlichkeit der E-Zigaretten.
> lesen