16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Koffeinkonsum
Kaffeegenuss könnte mit einem reduzierten Risiko für Mundhöhlenkrebs verbunden sein. Darauf deuten die Ergebnisse einer Meta-Analyse von
19 Studien mit insgesamt 6.456 Patienten hin – unabhängig vom Studiendesign (Fallkontroll- oder Kohortenstudie).
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Wie ein aktueller Bericht aus Großbritannien und Dänemark informiert, ist der Einsatz des Antiseptikums Chlorhexidin weitaus bedenklicher als vielerorts geglaubt – insbesondere bei der Exposition auf Schleimhäuten ist das Risiko erhöht.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinkonsum
Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Menschen. Obwohl die Mundhöhle als erste direkt mit dem elektronischen Zigarettenaerosol interagiert, sind Studien über mögliche Läsionen der Mundhöhle noch begrenzt – und es gibt einige Kontroversen über die Schädlichkeit der E-Zigaretten.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundpflege
Eine aktuelle Studie prüfte die Wirksamkeit von Kaliumnitrat in Form einer Mundspülung bei Probanden mit Dentinhypersensibilität. Die Probanden benutzten zusätzlich eine Standardzahncreme mit Fluorid.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die Mundgesundheit von alten Menschen in Pflegeheimen ist oft nicht gut. Eine Untersuchung der Universität Köln beziffert nun den Zeit- und Kostenaufwand für die professionelle Zahnreinigung (PZR) durch eine Zahnarzthelferin.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Die verfügbare Evidenz ist nach wie vor nicht eindeutig, deutet aber darauf hin, dass Aloe-vera-Mundwasser vergleichbar mit Chlorhexidin ist, um Zahnfleischentzündungen zu reduzieren. Bei der Plaquereduktion ist es Chlorhexidin.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Erkrankungen
Das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori), das die Magenschleimhaut besiedelt und dort für Entzündungen sorgen kann, ist auch in der Mundhöhle präsent. Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche gastrische H. pylori-Eradikation sind deshalb eine professionelle Parodontal-(PAR-)behandlung und die Einhaltung eines Mundhygiene-Programms durch die Patienten.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wundheilung
Zwei handelsübliche hämostatische Mittel (Kollagenschwamm und Oxidcellulose) verzögern die frühe Heilung der Extraktionsalveole.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Gewohnheiten
Viele Studien haben gezeigt, dass der übermäßige Gebrauch von Computern (mehr als 3 Stunden pro Tag) mit einem ungesunden Lebensstil verbunden sein könnte. Das hat auch Auswirkungen auf die Mundgesundheit, schreiben Wissenschaftler der Universität Warschau. Deshalb sollten diese Aspekte in die Risikobewertung von Mundkrankheiten einbezogen werden.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundtrockenheit
Eine Studie der Universität zu Köln untersuchte die Wirksamkeit eines Gels gegen Mundtrockenheit (Dr. Wolff Gel ® ) vs. Kontrolle (Bioten ® ) bei Teilnehmern mit Xerostomie (n = 32; Durchschnittsalter 60 Jahre). Überzeugen konnte keines der beiden Produkte.
> lesen