20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellenforschung
Grundsätzlich geht die Wissenschaft davon aus, dass auch der menschliche Kiefer lebenslang über die Informationen verfügt, die für das Wachstum neuer Zähne notwendig sind. Die Frage ist, wodurch dieser Prozess getriggert wird. Dr. Roland Lauster, Professor für medizinische Biotechnologie an der TU Berlin leitet ein Forschungsprojekt, das die Wirkung körpereigener Botenstoffe an Stammzellen von Patienten testet. Jetzt steht die Anzucht von Zahnkeimen vor den ersten präklinischen Tests.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatzmaterial
Prothesenzähne aus Kunststoff in teilweise herausnehmbarem Zahnersatz und Vollprothesen unterliegen einem klinisch wichtigen okklusalen Verschleiß, der die Okklusion destabilisieren und weitere Probleme verursachen kann. Patientenbezogene Faktoren und der Zahnstatus beeinflussen das Verschleißverhalten und sollten bei der Behandlung von Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz berücksichtigt werden, so das Resümee von Forschungen an der Universität Heidelberg.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalflora
Die endodontische mikrobielle Flora der verschiedenen Wurzelkanäle eines Zahns zeigte bei Untersuchungen von Patienten der Universität Bern Unterschiede in ihrer jeweiligen Zusammensetzung. Zum ersten Mal wurde Propionivibrio oral sp. in einem Wurzelkanal nachgewiesen. Bei der mikrobiellen Analyse von Sekundärinfektionen sollen die verschiedenen Wurzelkanäle sowie das Wurzelkanalfüllmaterial beachtet werden, raten die Schweizer Zahnmediziner.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Die höchsten Verbundwerte zu druckbaren Kompositen werden bei Verwendung eines „klassischen“ Komposit-Zements mit vorherigem Sandstrahlen erreicht. Der positive Effekt des Sandstrahlens war für die anderen beiden untersuchten Zementarten nach künstlicher Alterung nicht nachweisbar.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Digital Natives
Eine bessere Mundgesundheit dank App – das prüften Wissenschaftler aus den Niederlanden an 132 jugendlichen KFO-Patienten. Die getestete WhiteTeeth-App setzt auf ein theoriebasiertes Gesundheitsprogramm, um die Mundhygiene für Patienten mit festsitzenden KFO-Apparaturen in Schwung zu bringen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR ·
Der TS1 Zungensauger wird auf den Speichelsauger der Behandlungseinheit aufgesteckt und entfernt in weniger als einer Minute effektiv und schonend bakterielle Zungenbeläge. Im Praxistest in 21 Praxen überzeugte das System: Die ZFA bzw. Dentalhygienikerinnen gaben dem Zungensauger sehr gute Noten.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Parodontitis
Chronische Parodontitis (ChP) produziert eine tiefe lokale Entzündungsreaktion auf dysbiotische orale Mikrobiota, die zur Zerstörung des Alveolarknochens und zum Zahnverlust führt. ChP ist auch mit systemischen Erkrankungen verbunden, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bösartigen Erkrankungen und negativen Schwangerschaftsergebnissen. Die Mechanismen, die zugrunde liegen, sind jedoch nur unzureichend verstanden. Eine Studie aus den USA zeigt systemische und zellspezifische ...
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Veneers
In einer klinischen Split-Mouth-Studie aus den Niederlanden und der Schweiz lagen die Überlebensrate und die Qualität von Frontzahnrestaurationen mit indirekten Komposit-Laminat-Verblendungen sowie Keramik-Laminat-Veneers in einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren im Fokus der Untersuchungen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Konfektionierte Kronen
Ästhetische Alternativen zu Edelstahlkronen für die Wiederherstellung von Primärmolaren finden zunehmend Interesse. Zahnmediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchten die mechanischen Eigenschaften vorgefertigter Zirkoniumdioxid- und Edelstahlkronen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Die Haftkräfte an langzeitgealterten Kompositoberflächen sind geringer als nach sofortiger Reparatur. Das Alter der zu reparierenden Kompositoberfläche hat einen größeren Einfluss auf die Reparaturhaftkraft als die Art der mechanischen Vorbehandlung.
> lesen