19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Für die klinische Anwendung von Zirkoniumdioxid-Kronen auf Zirkoniumdioxid-Implantaten sind auch Implantate mit reduzierter Abutmenthöhe (4 mm) geeignet. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit ist der Zement.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinkonsum
Der Dampf von E-Zigaretten ist zwar wohl weniger schädlich als Zigarettenrauch – er kann aber Mitverursacher von Implantatkomplikationen und -verlusten sein. Darauf deutet eine Studie der Universität Québec hin.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Nächtliche Atemstörungen, das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom (SAS), sind weit verbreitet. Neuen Studien zufolge leiden 14 % aller Männer und 7 % der Frauen darunter. Ist eine zurückfallende Zunge die Ursache, kann eine chirurgische Verlagerung von Ober- und Unterkiefer das Leiden wirkungsvoll stoppen.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektion
Eine Paste aus drei Antibiotika reduzierte die Bakterienzahl im Wurzelkanal deutlich. Das fanden indische Zahnmediziner heraus.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Zahnmediziner der Universität Kuala Lumpur testeten an Bakterienkolonien im Wurzelkanalsystem die Effektivität einer hochkonzentrierten NaOCl-Spülung, die mit quaternärem Ammoniumsilan (QAS) verstärkt wurde. Die Wirkstoffkombination zeigte gute Resultate.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferknochen
Knochenverdichtung soll die Stabilität des Zahnimplantats in weichem Knochen erhöhen. Obwohl sie offenbar eine sehr vielversprechende Technik ist, sind bisherige Studienergebnisse vorsichtig zu interpretieren.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Stiftaufbau
Die prothetische Versorgung von Zähnen nach koronalem Substanzverlust ist nach wie vor problembehaftet. Mit der Zeit etablierten sich parallelwandige oder leicht konische, lange Stifte, die kraftschlüssig im Wurzelkanal retiniert werden, als zusätzliche Retentionselemente für koronale Rekonstruktionen. Eine Alternative ist der sog. Würzburger Stift ® /Prokuro.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Wie verschleißen zwei Kunststoffmatrizen-Materialien auf Titan-Rundstegen? Eine Studie der Universität Bonn zeigte: Wegen der geringeren Kosten sind weiterhin Matrizen aus Polyoxymethylen vorzuziehen.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Keramiken
Zahnärzte wünschen sich eine Keramik, die so schnell individuell anzupassen ist, dass der Patient im Zahnarztstuhl darauf warten kann. Darüber hinaus soll der Zahnersatz eine möglichst hohe Festigkeit haben, um Belastungen dauerhaft standhalten zu können. Bei bisherigen Glaskeramiken waren solche Verbesserungen nicht mehr möglich: Sie galten als ausgereizt. Doch genau einen solchen Werkstoff haben Dr. Bernhard Durschang und Dr. Jörn Probst vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ...
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kofferdam
Hygenic ® Flexi Dam ® non latex/Coltene gibt es auch mit integriertem Kunststoffrahmen. Zeitraubendes und techniksensibles Anlegen des Kofferdamrahmens ist dadurch obsolet. Der flexible Rahmen macht es einfach, den Kofferdam zu platzieren. Im Praxistest erhielt der gerahmte latexfreie Kofferdam die Gesamtnote „noch sehr gut (4 ½ von 5 Sternen)“.
> lesen