19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Versagen Restaurationen im Milchgebiss eher, wenn kariöses Gewebe im Weichdentin nur selektiv (und nicht vollständig) entfernt wurde? Studien liefern zumindest Hinweise für diese Annahme.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionen
Setzen Sie auf Aufklärung und Probiotika, um die Candida-assoziierte Prothesenstomatitis Ihrer Patienten in den Griff zu bekommen!
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinkonsum
Beobachtungen zeigen, dass insbesondere durch nikotinreiche Dämpfe von E-Zigaretten die Vermehrung von Candida albicans angeregt wird.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Toxizität
Kompositzemente werden aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften und der einfachen Verarbeitungszubereitung als Auto- bzw. Smartmix-Kartuschen in der zahnärztlichen Praxis immer häufiger verwendet. Ihre Verwendung kann jedoch auch mit einem höheren Risiko an unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen und somit zu einem Misserfolg der Behandlung führen. Das zeigt eine Bonner Studie.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Es gibt viele Interdentalreinigungshilfen (z. B. Zahnstocher, Zahnseide und Interdentalbürsten), die für den Patientengebrauch verfügbar sind. Die meisten sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass taillierte Interdentalbürsten – unter standardisierten Laborbedingungen – ein höheres Reinigungspotenzial aufweisen als zylindrische Bürsten.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die Diagnostik craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) weist aus medizinischer und juristischer Sicht, insbesondere vor Durchführung einer definitiven zahnärztlichen Therapie (z. B. prothetisch restaurative Rehabilitation) eine hohe Relevanz auf. Eine zweistufige Diagnostik (Basisdiagnostik, erweiterte Diagnostik) sollte auch bei CMD Anwendung finden, plädiert Prof. Dr. Peter Ottl (Universität Rostock). [1]
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zungenschmuck
Wissenschaftler der Universität Basel stellten fest, dass insbesondere Zungenpiercings die parodontalen Bedingungen der Zähne in unmittelbarer Nähe negativ beeinflussen können. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Lippen- und Zungenpiercings und der parodontalen Gesundheit und Entzündungsneigung der Studienteilnehmer.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnverschleiss
Zahnverschleiß durch Erosion wird zunehmend im Milchgebiss beobachtet, aber von vielen Eltern nicht als Problem erkannt. Die Diagnose und das Management fallen daher stark in die Verantwortlichkeit des Zahnarztes.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine Candida-albicans-Besiedelung auf KFO-Apparaturen ist keine Seltenheit. Wissenschaftler aus Neuseeland und Syrien untersuchten in vitro verschiedene Methoden, um das Basismaterial Acryl, das für viele herausnehmbare Apparaturen benutzt wird, zu reinigen.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Lässt sich die Wirkung der bukkalen Infiltrationsanästhesie zur Pulpatherapie bei mandibulären Molaren im Milchgebiss durch eine präoperative Gabe von Ibuprofen und Paracetamol verbessern?
> lesen